vorangehen , a) eig., v. leb. Wesen etc.: ... ... die übrigen nachrücken). – praeire praecedere. praegredi (vorausgehen, -schreiten, die vordere Stelle als Anführer einneh men). – geh voran! ich werde folgen, i ... ... . praegredi alqm. – jmd. v. lassen, alqm praemittere (vorausschicken); alci priorem locum concedere ...
voraus, im oder zum voraus , ante (auch in bezug ... ... pactione [durch einen Vertrag] dividere). – prae (vorher, der Stelle, dem Range etc. nach), welche Präpositionen im Latein. ... ... v. freuen, s. »vorausfreuen« usw. die übrigen folgenden Zusammensetzungen mit »voraus ...«.
Stelle , I) eig. u. bildl., Ort, Platz: ... ... z.B. jene Stelle des Menander, illud Menandri: jene herrliche Stelle des Plato, praeclarum illud ... ... deferre alci (in einem Rang- od. Wettstreit, und zwar primas vor mehreren, priores vor einem einzigen): sich an jmds. Stelle setzen, eo se loco constituere ...
... ) als Zustand: principatus. prior locus (oberste Stelle; vgl. »Vorrang«). – ius praecipuum (ein Vorrecht, ... ... : virtus (jeder geistige Vorzug). – bonum (Gut, vorzügliche Eigenschaft). – propria od ... ... Augen anderer Lob verdient, verdienen). – äußere Vorzüge, externa bona: Vorzüge des Körpers und Geistes, körperliche und ...
zuerst , I) vor allen andern: primus (als der ... ... prior scripsit). – in primis (vor allen andern zuerst, z.B. in primis Adherbalem necat, deinde omnes ... ... reddidit). – primo. a primo. in primo (anfangs, an der ersten Stelle, in der ersten Zeit ...
... , principatus. – priores partes (die erste, vorzüglichere Rolle oder Stelle). – jmdm. den V. geben, einräumen, ... ... alci antecellere (an Ehre oder Würde jmdm. vorausgehen): den V. vor etwas haben (v. Lebl.), s. Vorzug (haben): jmdm. ...
... tuae). – ne (ja, nur vor Pronominibus und in der Regel mit vorausgegangenem oder nachfolgendem Konditionalsatz, z.B. ne ego fortunatus homo sum: ... ... begründend; enim in der mustergültigen Prosa gew. in der zweiten etc. Stelle des Satzes, z.B. in his est enim aliqua ...
Rang , locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen ... ... esse. primas (partes) ferre (den Vorzug haben): von niederem R. sein, inferiore loco esse: den ... ... alqm oder alci praecurrere alqā re; praeripere alci alqd (etwas gleichs. vor dem Munde wegnehmen): jmdm ...
... , als oh ich. es kommt mir vor) aber immer der Nominat. m. Infin., z.B. ... ... , prosit obsit, nihil vident. – Wenn in »oder« nach einer vorhergehenden Frage keine neue der vorigen entgegengesetzte Frage liegt, sondern wenn es vielmehr nur statt des Verbindungswortes »und« steht und das vorher gebrauchte Wort verbessert oder ändert, so ...
... , nur in den Kasus obliqui mit Präpositionen). – vorago (ein Abgrund). – gurges (der Strudel des Wassers und tiefe, reißende Stelle im Wasser übh.). – latitudo (die Breite, die horizontale Entfernung von vorn nach hinten). – vocis genus grave (die tiefe Tonart der Stimme ...
... Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire (herbeikommen). – accedere (herzugehen, z. ... ... od. e conspectu abire od. auferri: komm mir nicht wieder vor die Augen! age illuc abscede procul e conspectu meo! (Komik.). ...
... Konsul, vor der gesetzlichen Zeit das Amt abnehmen). – einen Vormund a., tutorem tutelā od. a tutela removere. – d) ... ... abd. se consulatu: v. Diktator, abd. se dictaturā: v. Vormund, abd. se tutelā). – abire magistratu ...
... (beanspruchen, auch schriftlich, litteris; im allg. u. insbes. vor Gericht). – petere alqd od. ut etc. (um etwas ... ... Volke, ad populum). – referre alqd od. de alqa re (vortragen beim Senate, ad senatum). – auf ein Gesetz ...
... etc. einfallen; die Zusstzgg. mit pro ... immer = nach vornhin, vorwärts). – consīdere. desīdere (gleichs. sich setzend zusammensinken, einsinken ... ... me ruit (fällt über mich her): eine eingefallene Stelle (in einer Mauer etc.), stratus ruinā locus. – die Backen ...
... d. i. a) die Stelle jmds. oder einer Sache vertreten, s. Stelle no. II, b. – sich von jmd. v. ... ... – alci adesse (für jmd. oder eine Sache als Beistand oder Verteidiger vor Gericht erscheinen, z.B. Quinctio: u. ei ...
Ehrenposten , s. Ehrenstelle. – Ehrenplatz , s. Ehrensitz. – der E. des Konsuls auf ... ... agitur; res, in qua existimatio alcis in discrimen venit. – den E. vor Augen haben, dignitatis splendore duci.
... wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder ... ... wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner ...
... i. ich kann es erlangen), patet mihi alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königl. Krone etc.). – die Schiffahrt ist o., navigari ... ... ; homo vultu vero. – offen vor der Welt, coram omnibus (vor allen); civitate teste (indem ...
... ausdrücken, wogegen quam steigert oder herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da ... ... dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das als solches nur in der Vorstellung des im Satze als tätig zu betrachtenden Subjekts besteht, und zwar wird ...
... , z. B. ich hoffe, daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te ... ... ad, z. B. beim ersten Anblick des zurückkehrenden Sohnes starb sie vor allzu großer Freude, ad primum conspectumredeuntis ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro