... , von einem Glied aus einer Gesellschaft). – emori (ganz sterben, ersterben, nachdrücklicher als mori). – intermori (absterben, fast nur uneig., ... ... Alterst., exactā aetate mori: sterben wollen, animam agere (im Sterben liegen); vitam fugere ( ...
Sterben , das, mors; obitus. – im St., moriens: im St. liegen, animam agere.
absterben , I) eig., allmählich sterben: emori. – exanimari (von Tieren). – es stirbt etw. (z. B. ein Geheimnis) mit jmd. ab, alqd moritur cum alqo. – II) uneig., a) allmählich die Kraft verlieren: mori ...
ersterben , I) eig.: mori. – emori (völlig untergehen). – ... ... . – II) uneig., aufhören zu sein: mori; emori; vgl. »absterben«. – niemals e., semper vivere: das Wort erstirbt ihm auf der ...
Absterben , das, s. Tod.
aussterben , vacuum fieri funeribus (leer werden durch Leichen, d. i. Sterben der Einwohner, von Häusern, Städten). – exstingui (erlöschen, ganz, cum stirpe, von Familien. männlichen Linien; auch mit jmd., in alqo). – deperire. interire ...
Aussterben , das, interitus (z. B. generis: und regum domesticorum).
hinsterben , emori. – demori (wegsterben).
versterben , s. sterben.
Sterbenacht , s. Todesnacht.
vorhersterben , praemori. – praematurāmorte perire (frühzeitig sterben).
Sterbensgedanken , s. Todesgedanken.
sterbenskrank sein , gravissime od. mortifere aegrotare. – st. werden, gravissime od. mortifere aegrotare coepisse.
dahinsinken , s. hinsinken. – dahinsterben , s. hinsterben, sterben.
Atemzug , spiritus. – in einem A., s. » ... ... Atem« unter »Atem«: bei od. mit dem letzten A., moriens (sterbend, im Sterben): bis zum letzten A., usque ad extremum spiritum; ad supremum usque spiritum ...
Sterbebett , auf dem, moriens (sterbend, als Sterbender). – auf dem St. liegen, animam agere.
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt einer andern: pro mit Abl. (z.B. für jmd. sterben, mori pro alqo: zwei Minen für etw. geben, duas minas ...
oder , I) als Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als ... ... den andern Fall entschieden aus, z.B. hier, Soldaten, muß man siegen oder sterben, hic vincendum aut moriendum, milites, est. Auch ist aut = ...
atmen , I) v. intr. spirare; respirare; spiritum attrahere ... ... anhelare (keuchen): schwach a., raro spirare; tenuem spirare animam (v. Sterbenden): so lange ich atme (= lebe). dum quidem spirare potero; dum animā ...
... von selbst ergibt, z.B. man muß sterben, moriendum est. – Die Person, von der etw. geschehen muß ... ... untergehen, corpus mortale aliquo tempore perire necesse est: der Mensch muß unvermeidlich sterben, homini necesse est mori: die Tugend muß (notwendig) das Laster ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro