Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Zweifel

Zweifel [Georges-1910]

Zweifel , dubitatio (das Zweifeln, häufig mit folg. quin, ne, num, quidnam etc.). – scrupulus (Stein des Anstoßes, die Sache, die mich wegen ihrer Ungewißheit beunruhigt). – difficultas (die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zweifel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2856-2857.
schwarz

schwarz [Georges-1910]

schwarz , ater (im allg.; dah. auch bildl. = ... ... (schmutzig schwarz). – fuscus (schwarzbraun, von der Sonne geschwärzt). – colore adusto (von sonnenverbrannter, braunschwarzer Farbe, z.B. homo, lapis). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwarz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2088-2089.
kränken

kränken [Georges-1910]

kränken , fodicare. fodicare animum (absol., wehe tun, von ... ... (von Pers.); alqm od. alcis animum offendere (jmdm. Ärgernis, Anstoß geben, auch von Dingen): jmd. empfindlich k., alqm mordere od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kränken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1492-1493.
Optimat

Optimat [Georges-1910]

Optimat etc ., s. Aristokrat etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Optimat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1836.
genieren

genieren [Georges-1910]

... (jmdm. beschwerlich sein). – alqm offendere (bei jmd. Anstoß erregen, jmdm. Unbequemlichkeit verursachen, z.B. in alqa re, von Pers. u. v. Lebl., z.B. alqd offendit stomachum; aber auch offendor alqā re = es geniert mich etwas, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »genieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1065.
mißfallen

mißfallen [Georges-1910]

... mißfallen , displicere. aliquid habere offensionis (einigen Anstoß erregen, v. Dingen). – non probari ... ... u. Pers.). – incurrere in alcis offensionem (bei jmd. Ursache zum Anstoß, Mißfallen geben, sich jmds. Mißfallen zuziehen, v. Pers.). ... ... mißfällt mir jmd., displicet mihi alqs; offendo in alqo (ich nehme Anstoß an jmd.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mißfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1681-1682.
mißliebig

mißliebig [Georges-1910]

... (verhaßt, mißfällig). – offensus (anstößig); verb. invidiosus offensusque. – populo invisus (dem Volke verhaßt); ... ... universo populo invisus. multis oder populo offensus (vielen oder dem Volke anstößig). – m. sein, in invidia esse (v. Pers. u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mißliebig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1684.
Mißfallen [2]

Mißfallen [2] [Georges-1910]

Mißfallen , das, offensio (Anstoß). – jmds. M. erregen, sich zuziehen, M. finden, s. mißfallen. – sein M. durch dumpfes Murren zu erkennen geben, fremere (von einer Menge): durch lauten Zuruf, alci acclamare. – zu meinem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mißfallen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1682.
aufmerken

aufmerken [Georges-1910]

aufmerken , I) v. intr.: animum attendere, intendere, advertere ... ... erigi od. se erigere (v. Zu hörenden). – merkt auf! adestote animis! erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite! – gar nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufmerken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 209.
schwärzen

schwärzen [Georges-1910]

schwärzen , denigrare (z.B. capillum). – nigro colore inficere (mit schwarzer Farbe färben, z.B. capillos). – jmdm. die Wangen mit ... ... genas pingere: von der Sonne geschwärzt sein, coloris adustioris od. colore adusto esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwärzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2089.
unbeliebt

unbeliebt [Georges-1910]

unbeliebt , v. Pers., invidiosus, auch bei jmd, apud ... ... (mit Mißgunst beladen). – offen sus, auch bei jmd., alci (anstößig); verb. invidiosus offensusque. – bei jmd. nicht unb., non ingratus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbeliebt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2376.
aufrühren

aufrühren [Georges-1910]

aufrühren , movere, commovere. – agitare (aufschütteln). – turbare (aufstören). – miscere (mischen). Vgl. »aufregen«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufrühren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 216.
anschlagen

anschlagen [Georges-1910]

anschlagen , I) v. tr.: ... ... : affligere rem alci rei od. ad alqd (schlagend wohin werfen, stoßen). – impingere alqd alci rei (so anschlagen, anstoßen, daß das Anschlagende heftig auffällt). – illidere alqd alci rei (so ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 142-143.
beleidigen

beleidigen [Georges-1910]

... (ein Unrecht zufügen). – offendere (Anstoß geben, gegen die Schicklichkeit verstoßen). – laedere. violare (verletzen = kränken, wehtun). – pungere ... ... die Ohren b. zu wollen, honos sit auribus (wenn man etwas Anstößiges etc. sagen will): tätlich b., manu oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beleidigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 402.
existieren

existieren [Georges-1910]

existieren , esse (sein, z.B. postquam [seitdem] natus sum: u. Orpheum poëtam docet Aristoteles numquam fuisse). – natum od. generatum esse (geboren oder erzeugt sein, z.B. non nobis [für uns] solum nati ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »existieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 850-851.
straucheln

straucheln [Georges-1910]

... , I) eig.: pedem offendere (im Gehen mit dem Fuße anstoßen, stolpern). – vestigio falli (ausgleiten). – labi (hingleiten). – ... ... vestigio fallente cadere. – II) bildl.: aliquid offendere (in etw. verstoßen, nicht ganz so handeln, wie man sollte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »straucheln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2232.
unangerührt

unangerührt [Georges-1910]

unangerührt , intactus. – immotus (nicht fortgerückt, nicht angestoßen). – integer (ungeschmälert). – etw. un. lassen, alqd intactum, immotum, integrum relinquere; alqd non attingere (nicht anrühren); manus od. se abstinere ab alqa re (sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unangerührt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2369.
Verstimmung

Verstimmung [Georges-1910]

Verstimmung , des Gemüts, animi molestia (das Gefühl des Gedrücktseins). – tristitia (verdrießliche Stimmung, die sich in den Mienen kundgibt). – stomachus (Ärger). – animi offensio (Mißstimmung aus genommenem Anstoß).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verstimmung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2538.
losarbeiten

losarbeiten [Georges-1910]

losarbeiten , von etc., moliri ab etc. – detrudere alqā re (abstoßen). – sich losarb. , se expedire (im allg.); ab occupationibus se expedire. occupationibus se relaxare (von Geschäften).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »losarbeiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1617.
Schwierigkeit

Schwierigkeit [Georges-1910]

... . = Schwierigkeiten). – scrupulus (der Anstoß, die Bedenklichkeit, die man bei Betrachtung eines Gegenstandes hat). – mit ... ... Weg legen, nihil in me erit morae: auf eine große Sch. stoßen, in magnam difficultatem incurrere: eine Sch. heben, difficultati mederi. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwierigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2097.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon