stocken , a) im allg., von Dingen: consistere ( ... ... verba facultate destitui (indem man in der Rede stecken bleibt). – Stocken , das. des Blutes. sanguis consistens. ... ... ins St. geraten, kommen, im St. sein, s. stocken.
stockend , in der Rede (aus Unkunde oder Verlegenheit), haerens; haesitans; haesitabundus.
verstocken , I) eig.: umore vitiari (durch Feuchtigkeit verdorben werden). – putrescere (faul, morsch werden; beide z.B. von Bücherrollen). – II) übtr.: obdurescere (hart, gefühllos werden). – offirmari (stöckisch, starrsinnig werden). – ein verstockter ...
Anstoß , I) eig.: a) übh.: offensio. – A ... ... außen, pulsus externus; impulsio: heftiger A., impetus. – b) das Stocken in der Rede; z. B. deutlich u. ohne A. reden, ...
Weinberg , vinea. vinētum (übh. Weingarten, Weinpflanzung). – arbustum (Weinpflanzung, in der die Weinstöcke an Bäumen emporranken). – einen W. anlegen, vineam instituere; vi. netum instituere od. ponere.
Geländer , pluteus. – G. an Weinstöcken, adminicula, ōrum, n. pl.
absenken , propagare. – traducere (Weinstöcke).
Stockung , die, s. Stocken, das.
Weinstock , vitis. – ein edler W., vitis generosae stirpis: Weinstöcke pflanzen, vites serere od. ponere; vinum serere od. conserere: den W. warten, vitem colere. – Weinstöckchen , viticula.
Oberstock , superior pars aedium (von zwei Stocken). – summa pars aedium (von mehreren).
Wachstafel , I) im Bienenstocke: favus. – II) eine mit Wachs überzogene Tafel: tabula cerata; kleine, tabella cerata. – Wachstafeln, auch cerae.
Pflanzgarten , seminarium. – Pflanzreis , s. Absenker. – Pflanzschule , seminarium (eig. u. bildl.). – eine Pfl. der Weinstöcke, vitiarium. – das war gleichs. die Pfl. der Feldherren, hoc ...
Körperstrafe , corporis verbera, n. pl. castigatio fustium od. flagellorum (als Zurechtweisung durch Schläge mit Stock- od. Peitschenhieben, ICt.). – jmd ... ... mit K. belegen, alqm castigare verberibus od. plagis od. (mit Stöcken) fustibus.
Baumschatten , arboris umbra. – Baumschule , seminarium. – seminarium pomarium od. pomorum (von Obstbäumen). – vitiarium (von Weinstöcken). – eine B. anlegen, facere, instituere seminarium etc.
Weingeländer , cantherius (mit Querstangen versehene Pfähle zum Anbinden des Weins). – pergula (warme Wand, zum Anbinden der Weinstöcke).
herumhauen, sich , mit jmd. oder sich untereinander, digladiari cum ... ... – proeliari cum alqo od. inter se (mit Waffen od. mit Stöcken). – confligere cum alqo od. inter se (zum Kampf zusammengeraten, ...
Wein , I) Getränk: vinum (z. ... ... – W. lesen, vinum legere; vindemias colligere: den W. am Stocke. verkaufen, vindemias vendere. – III) Weinstöcke: vites; vinum. – W. pflanzen, vinum serere od. ...
in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit ... ... Präsent., z.B. in einer Sänfte (liegend), lecticā cubans: mit dem Stocke in der Hand, baculum manu tenens: Jupiter mit dem Blitze in der ...
Stock , I) Stamm: a) eig.: stirps (Stamm übh ... ... am St. gehen, inniti baculo; artus baculo sustinere: jmd. mit dem Stocke schlagen, züchtigen, s. Stockprügel (geben). – III) = Bienenstock, w. ...
Pfahl , palus (runder Pfahl übh.). – sudes (ein ... ... , z.B. unsichtbare, caecum). – adminien lum (Stütze, Pfahl an Weinstöcken etc., um sie zu stützen). – sublĭca (Pfahl, um etw. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro