... poenae genus (als Gattung dieser Strafe). – noxa (die Strafe als schmerzende Buße, die man ... ... multa. multatio (die Strafe als Einbuße, als Verlust, bes. Geldstrafe; letzteres als Handlung, die Bestrafung). – damnum (die Strafe, Geldstrafe, als Einbuße, die Geldbuße). – supplicium ...
straff , astrictus (fest angezogen, fest anliegend, z.B. Kleid). – contentus (angespannt, z.B. Seil). – Adv . astricte. – st. anziehen, astringere.
strafen , punire (vgl. »bestrafen« u. »mit Strafe belegen« unter »Strafe«). – jmd. Lügen st., alqm mendacii coarguere ... ... obiurgatorius: etwas im strafenden Tone vortragen, increpare alqd. – Strafen , das, animadversio ...
strafbar , poenā od. supplicio dignus (strafwürdig, ... ... . qui puniri debet (der gestraft werden muß, von Pers.). – animadvertendus (ahndungswert, z.B. ... ... – st. unwissend, usque ad culpam ignarus. – Strafbarkeit , durch Umschr., z.B. wer sieht nicht die Strafbarkeit ...
straflos , impunitus (unbestraft). – inultus (wofür oder an dem keine Rache oder Strafe genommen worden ist); verb. inultus impunitusque. – poenā vacuus oder solutus (frei von Strafe). – st. sein od. bleiben, extra poenam esse; ...
Strafmaß , poenae mensura; puniendi modus.
bestrafen , jmd., punire alqm. – poenā afficere alqm ... ... dem Tode b., morte punire od. multare. – bestraft werden, puniri; plecti (durch ... ... alci, wegen etwas, alcis rei (Strafe geben): mit dem Tode bestraft werden, poenas capite luere: unschuldig ...
Sträfling , noxius (sofern er sich einer bösen Tat schuldig gemacht hat). – ad opus damnatus (sofern er zur öffentlichen Arbeit verurteilt worden ist).
Strafgeld , pecunia multaticia; argentum multaticium. – Strafgelder an die Staatskasse zahlen, aera poenae nomine in aerarium deferre.
sträflich etc ., s. strafbar etc., streng etc.
straffrei , s. straflos.
abstrafen , s. strafen.
ungestraft , impunitus. – inultus (ungerächt). – incastigatus (mit Worten ungezüchtigt). – bisher noch ung., in nullo adhuc vindicatus (z.B. facinus). – Adv . impune. – ung. bleiben, impune esse. non puniri. sie ...
Geldstrafe , poena pecuniaria od. nummaria (übh., ... ... jmdm. auferlegt wird, u. zwar damn. als Einbuße, die dem Bestraften auferlegt wird, multa als Verlust für den Bestraften und zugleich als Ersatz für den Gekränkten). – jmd. mit einer G ...
Bestrafung , punitio. – castigatio (Züchtigung). – multatio (Belegung mit einer fühlbaren Strafe, bes. an Geld od. am Leben). – poena, jmds., alcis (über jmd. verhängte Strafe, Ggstz. impunitas). – poenae genus (Art der Strafe, z. B. mollissimum).
mitstrafen; z.B. die unschuldigen Kinder werden mitgestraft, ad liberos, qui nihil meruerunt, poena pervenit: die Bürger werden mitgestraft, eadem poena sequitur cives.
Strafrecht , poenae ius; coërcitio.
unbestraft , impunitus. – unb. bleiben, impune esse (von einem Vergehen): bei etwas unb. bleiben, impune alqd ferre (vom Täter).
Todesstrafe , poena vitae od. capitis od. mortis; ultima poena capitalis ... ... im Zshg. auch. bl. supplicium. – ein Verbrechen, auf dem die Todesstrafe steht, facinus od. flagitium od. maleficium capitale. – jmd ...
straffällig , sons. Vgl. »strafbar«. – st. sein, poenā teneri; poenam od. ... ... , sich st. machen. poenam od. multam committere (s. »Strafe« über poen. u. mult.); culpam commerere (sich etwas ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro