Torheit , I) törichte Handlungsweise: stultitia. – das ist die größte T., ... ... esse iudico mit Infin. – II) törichte Handlung: stulte factum: stultitia. – jene frühere T., il la superior stultitia: diese große T., daß er etc., hoc stultissimum, quod etc ...
Narrheit , I) Zustand eines Narren: stultitia (Dummheit). – fatuitas (Albernheit). – insipientia (Unklugheit). – delirium (das Irrereden). – II) törichte Handlung: stultitia. – Narrheiten begehen, stulte (aus Dummheit) od. imprudenter ...
Geständnis , confessio (das Eingeständnis, z.B. inscitiae suae: ... ... . veri erroris). – professio (das offene, freie Bekenntnis, z.B. stultitiae suae). – indicium (die Anzeige, Aussage eines Vergehens vor Gericht auf Befragen ...
verspotten , ludere. ludibrio habere. ludificari (zum besten haben). – exagitare (beißend durchhecheln, eine Person od. Sache, z.B. alcis stultitiam). – Ist es = verhöhnen, s. d. – jmd. im Unglück ...
Unverstand , inscitia (Unüberlegtheit aus Mangel an praktischem Verstand). – imprudentia (Mangel an Umsicht). – stultitia (Torheit).
Kurzsichtigkeit , oculi non longe conspectum ferentes (eig.). – stultitia (uneig.).
Dummdreistigkeit , stolida audacia (dumme Kühnheit). – stolida fiducia (dummes Selbstvertrauen). – Dummheit , stultitia (Torheit). – tarditas ingenii (Mangel an Auffassungskraft). – stupiditas. ... ... ac barbarā arrogantiā elatus. – d. Wesen, Benehmen, stulta arrogantia; superba stultitia.
aus , I) Praepos.: 1) zur Bezeichnung des örtlichen ... ... aus Mitleid, captus misericordiā: aus Unpäßlichkeit. valetudine impeditus: aus Torheit, stultitiā occaecatus: aus Liebe zu ihm, coactus caritate eius: aus Liebe zur ...
Buße , satisfactio (Genugtuung für zugefügten Schaden, für Totschlag etc.). ... ... peccati mei luo poenas: ich muß für meine Torheit b., ego pretium ob stultitiam fero: (für) einen Irrtum schwer b., errorem magnis detrimentis expiare: ...
Lohn , I) eig.: merces (im allg.). – pretium ... ... , quasi remunerans alqd: den L. für seine Torheit erhalten, pretium ob stultitiam ferre: seinen verdienten L. erhalten, iure plecti; luere poenas: ...
dumm , stolidus (einfältig). – stultus (töricht). – ... ... kein d. Kopf, ingenium haud absurdum: ein d. Stolz, superba stultitia: du bist nicht d., haud stulte sapis. – Adv. ...
Maske , persona (die ganze, über den ... ... speciem praebere: absichtlich die M. der Dummheit annehmend, deindustria factus ad imitationem stultitiae: die M. ablegen, personam deponere (eig. u. uneig.); ... ... unter der M. der Dummheit sehr hohe Klugheit verbergen, summam prudentiam simulatione stultitiae tegere.
Wurzel , radix (im allg.; auch bildl. = Stamm, ... ... auch bildl.): so tief hat die Torheit W. geschlagen, tam altae sunt radices stultitiae: feste W. fassen, s. (fest) wurzeln: mit der W., ...
albern , desipiens (der Verstandesschwäche verrät, Ggstz. sapiens). – ... ... absurde (subabsurde, perabsurde); pueriliter; aniliter. – Albernheit , fatuitas. – stultitia (Torheit, Ggstz. sapientia). – insulsitas (Ungereimtheit). – Albernheiten. ...
Schande , I) körperliche Verunstaltung; z.B. etw. zuschanden machen, ... ... z.B. laudes; verb. obterere ac contundere, z.B. calumniam stultitiamque); conterere (eig., zerreiben, zuschanden reiben, z.B. manus alqā re ...
Streich , I) = Hieb, Schlag, Stich, ... ... St., furtum: ein dummer St., stulte factum: dumme Streiche, stultitiae (törichte St.); ineptiae (alberne St.); verb. ineptiae ac stultitiae: wunderliche Streiche, mira, ōrum, n. pl.: ein toller ...
solcher , talis (»so beschaffen«, auch mit dem Nbbgr. des ... ... z.B. eine Mutter von solcher Dummheit, daß etc., mater, cuius ea stultitia, ut etc.: wenn er solche Gesinnungen hätte, si hunc sensum haberet. ...
gefallen , placere, absol. od. jmdm., alci, u ... ... – alqd devorare (etwas gleichs. geduldig hinterschlucken, z.B. hominum ineptias ac stultitias: u. molestiam [die Übelstände] paucorum dierum). – non recusare, ...
armselig , I) elend: miser. misellus (elend). – miserandus (erbarmenswert). – infelix (unglücklich). – ein a. Leben führen, in miseria ... ... res inepta. – Armseligkeiten. res ineptae; nugae (Possen, Lappalien); stultitiae (Torheiten).
belohnen , praemium alci dare, tribuere. praemium alci deferre. praemio alqm afficere, donare (im allg., eine Belohnung geben). – praemio alqm ornare oder ... ... ad fructum pervenit. – ich werde für meine Torheit belohnt. ego pretium ob stultitiam fero.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro