abgestumpft, Abgestumpftheit , s. stumpf, Stumpfheit.
stumm , mutus (im allg., eig. u. bildl., ... ... esse; tacere (schweigen): st. werden, mutum fieri; obmutescere (verstummen, nicht mehr reden); conticescere (aufhören zu reden, schweigen): er war vor Erstaunen darüber ganz stumm, admiratio rei incluserat vocem.
stumpf , hebes (ohne Schärfe, z.B. gladius, ... ... , z.B. gladius, culter, angulus; dann bildl. = abgestumpft, stumpfsinnig, z.B. ingenium); verb. obtusus et hebes (z.B. falx). – hebetatus (stumpf gemacht, bes. bildl. = geschwächt ...
Stumpf , der, truncus. – mit St. u. Stiel, radicitus ( Adv ., von der Wurzel aus, mit der Wurzel); totus (ganz): mit St. u. Stiel vernichten, delere tollereque; exstinguere atque delere.
Bistum , episcopatus (Eccl.).
Kostüm , habitus (Tracht). – vestitus. ornatus (Anzug). – mos vestis (Kleidertracht).
Stümper , durch die Adjj. unter »stümperhaft« mit dem im Zshg. nötigen Subst., z.B. medicus. – ein St. in etwas, imperitus od. ignarus alcis rei; non satis versatus in alqa re.
Stummel , umschr. durch truncus (verstümmelt), z.B. ein St. von einer Hand, trunca manus.
stümpern , in etwas, vix imbutum esse alqā re; alcis rei imperitum od. ignarum esse.
stumpfen , s. stumpf (machen).
Stümperei , I) Ungeschicktheit: inscitia. – II) schlechte Arbeit: opus malum.
Stummheit , os mutum.
Stumpfheit , hebetatio (das Stumpfsein, z.B. oculorum, nachaug.). – Gew. durch hebes, hebetatus, obtusus, z.B. St. der Augen, hebes oculorum acies; oculi hebetes: St. des Körpers, corpus hebetatum: St. aller ...
abstumpfen , s. »stumpf machen« unter »stumpf«. – abgestumpft werden, sich abstumpfen, s. »stumpf werden« unter »stumpf«, – abgestumpft , s. stumpf.
stümperhaft , minime utilis (untauglich, untüchtig). – imperitus. ignarus (unkundig). – malus (schlecht; alle z.B. medicus). – Adv .male.
... Ort, wo einer begraben liegt). – bustum (Ort, wo ein Toter verbrannt u. beerdigt wurde; ... ... od. Sache, die einer andern zum Verderben gereicht, z.B. Piso, bustum rei publicae, bustum legum). – tumulus (Grabhügel). – jmd. ...
... maeror (der Harm od. der tiefe, stumme, mit Ergebung getragene Schmerz über Unglück oder Verlust durch den Tod). – ... ... G. versinken, maerore affici; in maerore esse coepisse; maerere od. maestum esse coepisse (absol. od. über etw., alqā re); aegritudinem ...
Gute , das, bonum (übh.). – honestum (das moralisch Gute). – viel Gutes stiften, multa bene facere (viele gute Handlungen tun); de multis bene mereri (sich um viele verdient machen). – jmdm. Gutes erweisen, tun, alci ...
... (Ggstz. mendacium magnum); mendacium modestum (eine bescheidene L., Ggstz. mend. impudens, d.i. ... ... ): eine höchst freche L., mendacium confidentissimum: eine erlaubte L., mendacium honestum. – eine L. sagen, machen, s. lügen: eine kleine ...
Flug , der Vögel, avium volatus. – im F., ... ... volando (eig., durch Fliegen, z.B. seine Speise suchen, accedere ad pastum); cursim. festinanter. transitu. transiens (übtr., im Laufe, in der Eile ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro