empirisch , experimento collectus (z.B. scientia). – auf e. Wege, experimento od. experimentis (durch Versuch, Versuche).
darauf , I) auf demselben: in eo ... ... mit »darauf« verbundenen Verben werden unten der Reihe nach aufgeführt. Die übrigen suche man unter den einfachen Verben, da »darauf« immer in »auf demselben, auf denselben etc.« aufzulösen ist. – III) als Zeitpartikel = hernach, dann ...
... einen V. machen, periculum facere: dichterische Versuche machen, poëmatis se experiri; poëmata scribere coepisse. – einen V. ... ... od. jmd. versuchen« u. »sich in etwas versuchen«: einen V. auf etwas machen, tentare alqd (z.B. castra, urbem): einen vergeblichen V. auf etwas machen, frustra tentare alqd (z.B. ...
... d.h. den substantivierten Infinitiven) und auf ung sind nur diejenigen aufgeführt worden, für welche die lateinische ... ... findet sich die Redensart unter diesem nicht, so suche er das Verbum auf. Fremdwörter, die nicht aufgeführt worden sind, suche man unter den entsprechenden ...
... illuc (hierher, istuc, bes. in bezug auf den Ort, wo sich der befindet, mit dem ich rede, illuc in bezug auf den Ort, wo sich ein dritter befindet). / Die unten fehlenden Zusammensetzungen mit »hinzu« suche man unter an ..., dazu ..., herbei ..., heran ...
hinaus , foras (sowohl vor die Tür ... ... castra hostesinsequi: u. ultra certos annos). – wohinaus? quorsum?: auf Jahre hinaus, inannos (z.B. consulatum definire). – / Alle im folgenden fehlenden Zusammensetzungen mit hinaus suche unter aus ... oder heraus ...
... II) übtr.: 1) bequem in bezug auf Ort, Zeit etc.: opportunus( v. pr .). – commodus ... ... mihi offers (dieses von einem, der mir eben begegnet, als ich ihn suche). – wenn es dir g. ist, si tibi commodum est. ...
... erproben suchen). – periclitari (probieren auf die Gefahr des Mißlingens hin, riskieren). – conari mit Akk. ... ... etc., s. suchen ( no. II) zu etc. – ich versuche, was ich vermag, ich versuche mich, tento od. experior ...
... stupeo). – die Au. aufschlagen, oculos allevare, attollere (aufheben); oculos aperire (öffnen, aufsperren. Ggstz. operire). – ... ... conspicuum esse. conspici (die Blicke der Leute auf sich ziehen, auffallend sein); alqd nemo non videt, intellegit, ...
... : es kommt dabei ganz auf deinen Willen, auf dich an. id totum vertitur in voluntate ... ... experiri, tentare alqd (es auf einem Versuche beruhen lassen): es auf jmd. ank. lassen, ... ... agitur alqd (z. B. auf das Geld, pecunia: auf Leib u. Leben. ...
... hoc tempore aliquid legere consuevit: er hörte auf zu sprechen, loqui desiit. – Wird durch »zu ... ... folgendes Verbum mit »zu« angegeben wird, das Supinum auf um, z.B. ich kam, dich zu bitten, veni ... ... Substantiv, dessen Beiwort es ist, zukomme; in diesem Falle folgt das Supinum auf u od. ad m. Akk. des ...
... – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«. II) als Vergleichungspartikel, 1) nach ... ... eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung ...
... . s. »ich beabsichtige zu etc.« unter »beabsichtigen«. – Absichten auf etw. haben, agitare de alqa re (etw. im Geiste betreiben ... ... gleichs. aus dem Hinterhalt nach etw. streben, z. B. Piraeo): auf jmd., petere alqm. – seine ganze ...
... . – artes malae (Ränke, Intrigen). – concitatio popularis (Aufregung des Volks, demagogische Umtriebe). – geheime Umtriebe, consilia clandestina (geheime ... ... prohibere alcis motus et conatus: durch jmds. Umtriebe, alcis operā (auf jmds. Betrieb, z.B. patriā pelli).
... ). – suscipere (übernehmen, z.B. sich auf nichts Größeres, nullum maius negotium). – ingredi alqd ... ... an etwas machen). – tentare alqd (etwas versuchen, z.B. auf Versuche zum Frieden, pacis spem). – implicari alqā re (in etw ... ... fugere (etwas fliehen, z.B. nuptias). – sich zu weit auf einen Gegenstand ei., longius ...
... gelangt zu mir). – resciscere alqd (auf Erkundigung etwas erfahren oder sich erst erkundigen und dann erfahren). – invenire ... ... (z.B. quis aut quid faciat). – II) durch eigene Versuche kennen lernen: usu od. experientiā discere; usu cognoscere; usu ...