... sanfte); vox suppressa oder summissa (eine gedämpfte); vox exilis (eine dünne): ein l. Schritt ... ... fest auftretender). – Adv. leniter (im allg.). – summisse. summissā od. suppressā voce (mit gedämpfter Stimme, Ggstz. ...
kichern , furtim cachinnare. – sensim atque summissim ridere.
bedrängt , a) in Hinsicht der äußern Lage: rebus adversis afflictus ... ... afflictae; angustiae; condicio afflicta; miseria: in einer sehr b. Lage sein, summis angustiis premi; in summas angustias adductum esse; rebus adversis vehementer afflictum esse: ...
auftreten , I) v. tr. effringere od. confringere ... ... 1) auf den Boden treten: insistere (Fuß fassen, z. B. summis digitis [mit den Fußspitzen]: u. in sinistrum pedem: u. ...
Fußspitze , pes ultimus (äußerster Teil des Fußes). – digiti ... ... treten, sich stellen, exsurgere in plantas: auf den Fußspitzen gehen, digitis summis ire od. incedere od. ambulare (im allg., bes. aber ...
abstehlen , jmdm. etw., furari alqd ab alqo. – surripere alqd ab alqo (heimlich wegnehmen; beide auch von literarischen Diebstählen). – etwas Zeit ... ... seinen Geschäften), surripere aliquid spatii: die Zeit den wichtigsten Geschäften a., e summis occupationibus eripere tempus.
Hauptsturm , *impetus summis copiisfactus.
durchmachen , perficere. absolvere (beendigen). – perlegere (durchlesen; ... ... sowohl verwaltend als leidend mit etw. fertig werden, verwalten, überstehen, z.B. summis honoribus: u. periculis: u. gravissimis seditionibus: u. bello ...
Staatsdiener , minister publicus (übh. ein öffentlicher Diener). – magistratus (ein Zivilbeamter). – hohe St., qui summis honoribus funguntur od. functi sunt.
Kraftanstrengung, Kraftaufwand , virium contentio. – mit großem K., omni virium contentione. summis viribus (mit Anstrengung aller Kräfte); toto animo et studio omni (mit ganzer Seele u. allem Eifer): es erfordert großen K., zu etc., summā ope nitendum ...
... , herabgestimmt, z. B. orator, oratio); verb. lenis atque summissus. – remissus (nachgelassen, gelassen); verb. quietus et remissus ( ... ... , Leidenschaftslosigkeit, v. Pers.). – verba sedata. oratio sedata od. summissa. sermo quietus et remissus (gelassene Rede). – b) ...
Ei , ovum. – Sprichw., er sieht ihm ähnlich, wie ein Ei dem andern, s. ähnlich: das Ei will klüger sein, als die Henne ... ... , Cic. Ac. 1, 18): er geht wie auf Eiern, pedem summis digitis suspendit.
... sich größer zu machen, als man ist): auf den Z. gehen, summis digitis ire od. incedere od. ambulare (im allg., u. bes. um sich größer zu machen); suspenso graduire. pedem summis digitis suspendĕre (schwebenden Schrittes gehen): auf den Z. ...
haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: ... ... hic anulus u. dgl.) ad te pervenit? od. unde datum hoc sumis? od. unde petitum hoc in me iacis?: woher hast du den ...
Kraft , die, vis (im allg., sowohl von der physischen ... ... mit allen Kräften, mit Anwendung aller Kräfte, omnibus od totis od. summis viribus; omnibus nervis; omnibus opibus ac viribus od. nervis; ...
loben , laudare (im allg). – laudem alci tribuere ... ... valde od. vehementer od. maxime laudare; alqm maximis od. summis laudibus efferre; plenā manu alcis laudes in astra tollere; pleniore ore oder ...
Staub , pulvis. – St. machen, erregen, pulverem movere ... ... St. liegen, humi postratum esse (zur Erde geworfen sein); iacēre in summis fortunae et vitae sordibus (in bezug auf Glücks- und Lebensverhältnisse sehr tief ...
1. Ton , I) eig.: sonus (Klang, Ton übh ... ... reden, superbe loqui; superbo uti sermone: in einem ruhigen T. reden, summisse loqui: in einem ernsten T. mit jmd. reden, severe sermonem conferre ...
kehren , I) v. intr. zurückkehren: reverti ... ... kehren, arma in alqm vertere. – das Oberste zu unterst k., ima summis miscere; summa imis confundere; omnia turbare et miscere; caelum et terras miscere. ...
Affekt , animi motus, commotio, permotio (Gemütsbewegung). – animi ... ... redet mit A., oratio eius incitatius fertur: ohne A. reden, moderate, summisse dicere: im A., concitatus (Adv. concitate): in großem A ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro