Lebensunterhalt , s. Unterhalt, Lebensbedürfnis.
Standesunterschied; z.B. die Standesunterschiede aufheben, dignitatis gradus tollere.
Friedensunterpfand , s. Friedenspfand.
Friedensunterhändler , pacis interpres (insofern er als Mittelsperson die Unterhandlungen betreibt). – pacis internuntius (sofern er den Zwischenträger macht). Vgl. »Friedensgesandte, der«.
Friedensunterhandlung , colloquium de pacis legibus (Besprechung zweier Feldherrn etc. über die Friedensbedingungen ... ... de pace (Verhandlung, Beratung, wie man den Frieden aufrecht erhalten wolle). – Friedensunterhandlungen anknüpfen, pacis condiciones postulare (die Aufstellung von Friedensbedingungen verlangen); de pace ...
Geschlechtsunterschied , differentia generum (z.B. in dis nulla est). – Geschlechtswort , articulus (Gramm.).
Spinnen , das, der Wolle, lanificium. – durch Sp. u. Weben sich den Lebensunterhalt erwerben, lanā ac telā victum quaeritare.
Zehrung , I) Unterhalt: victus. – freie Z., victus gratuitus (freier Lebensunterhalt); gratuita hospitia, ōrum, n. pl. (freies Unterkommen auf der Reise etc.). – II) = Zehrgeld, w. s.
Lebensart , I) die Art u. Weise, wie man lebt, ... ... Nahrung u. häusliche Einrichtung: vita. – victus. cultus (ersteres eig. -Lebensunterhalt, dann auch = cultus, d.i. alles, was zur Leibes, ...
Namensliste , index nominum. – Namenstag , s. Geburtstag. – Namensunterschrift , s. Unterschrift. – Namensverwandte , -vetter , der, jmds., nomine cum alqo coniunctus (der gleichen Geschlechtsnamen mit jmd. hat). – homo eodem cognomine (der ...
Parlamentär , legatus de condicionibus urbis tradendae missus (wegen der Übergabe einer Stadt Abgesandter). – Ist es = Friedensunterhändler, s. d.
Unterschrift , subscriptio (im allg.). – nominis subscriptio. nomen subscriptum (Namensunterschrift). – ohne U. des Verfassers, sine auctore: durch seine U. etwas bestätigen, alqd subscribere.
Kriegsgefährte , commilito. militiae comes (als unter einer Fahne ... ... bellorum socius. armorum socius. expeditionum socius (als Genosse im Kriege, bei Kriegsunternehmungen). – contubernalis (Zeltkamerad). – er war mein K., cum co ...
Kriegsoperation , als Leitung des Kriegswesens, administratio rerum militarium. – als Kriegsunternehmung, die auszuführen ist, res bello gerenda, im Zshg. bl. res gerenda; od. die ausgeführt ist, res bello gesta, im Zshg. bl. res gesta. ...
Friedensverhandlung , s. Friedensunterhandlung.
Brot , I) eig.: panis. – ein Bissen B, ... ... Brotlaib , panis (Plur. panes). – brotlos , I) ohne Lebensunterhalt: *victu privatus. – *quaestu privatus (des Verdienstes beraubt). – ...
Essen , das, I) das Speisen u. die Speise: cibus ... ... potusque; cibus et potio; cibus vinumque; victus (übh. der ganze Leibesunterhalt): mäßiges Essen u. Trinken. temperatae escae modicaeque potiones: das Essen schmeckt ...
... victum praebere (jmdm. den tägl ichen Lebensunterhalt reichen). – augere (nur übtr., mehren, vergrößern); verb. ... ... artificio suo); victum quaeritare alqā re. se sustentare alqā re (seinen Lebensunterhalt suchen. sich erhalten od. ernähren von einem Erwerbszweig). – sich ärmlich, ...
Unterhandlung , actio, wegen etwas, de alqa re (die ... ... non posset, copias e navibus eduxit). – U. wegen des Friedens, s. Friedensunterhandlung: Unterhandlungen wegen etw. anknüpfen, postulare condiciones alcis rei: die Zeit der ...
Friedensvermitt[e]lung , pacificatio; pacis arbitrium. – eine Gesandtschaft zur Fr., legatio pacificatoria. – Friedensvermittler , pacificator pacis auctor. pacis arbiter. reconciliator ... ... civium. arbiter civilis discordiae (zwischen den uneinigen Bürgern). – als Unterhändler, s. Friedensunterhändler.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro