... B. eos super se collocavit). – supra (oberhalb, z.B. supra terram est caelum). – b) ... ... z.B. üb. zehntausend, supra decem milia; amplius decem milia: es ist üb. ein Jahr ... ... und an Maß: super; supra (z.B. über die Maßen, supra modum). – nichts ...
... über die Maßen, praeter, extra, supra, ultra modum (überdas gehörige Maß hinaus); maiorem in modum ... ... groß, longe omnium maximus): über alle M., sic, ut nihil supra possit; adeo, ut nihil supra. – solcher M., s. solchermaßen ...
Haupt , I) eig., Kopf (w. vgl.): caput ( ... ... , a capite alcis residere: jmdm. zu Häupten (bei Tische) liegen, supra alqm od. superiorem accumbere. – auf jmds. H. zurückfallen, kommen ...
vorher , ante. antea. antehac. – supra (oben, z.B. ut supra dixi). – prius (früher, worauf quam [als] folgt). – den Tag v., tags vorher, pridie, vor etwas, alqd (z.B. ...
hüpfen , salire (auch von Vögeln u. vom Floh). – ... ... . – auf etwas h., insilire in alqd od. (oben darauf) supra alqd: von etw. (herab) h., desilire de alqa re: ...
droben , supra (oben, Ggstz. infra). – superius (weiter oben, Ggstz. inferius).
... es geht nichts darüber, nihil ultra potest: nihil potest supra oder supra potest( sc. esse); nihil dici potest ultra. ... ... . IX) zur Angabe des Übermaßes (Ggstz. »darunter«): supra. – plus. amplius (mehr). – maior, maius ...
obenhin , I) eig.: supra; superne; in summo. II) uneig.: leviter. strictim (leicht, kurz). – cursim (gleichs. im Laufe, Fluge). – quasi praeteriens. in transitu. transiens (gleichs. im Vorbeigehen, beiläufig). – ...
besagen , dicere (sagen, nennen). – commemorare, schon oben, iam supra (erwähnen).
Steigern , das, Steigerung , die, a) übh.: adiectio ... ... [tausendfältige] argumentorum gradus). – keine St. zulassen, adiectionem non recipere; supra se gradum non habere; augeri non posse: die Sache läßt keine ...
Hyperbel , hyperbole (ὑπερβολή). – rein lat. decens veri superiectio; veritatis superlatio et traiectio; ... ... excedens od. egrediens; veritatem superans. – h. reden von etwas, supra quam fieri possit ferre alqd.
oberhalb , supra od. super mit Akk. (z.B. ob. der Stadt, supra urbem). – in superiore parte (im obern Teile). – superne (von oben her).
aufbinden , I) in die Höhe binden: religare (zurückbinden). ... ... – II) auf etwas binden: deligare alqd in alqa re od. supra alqd; illigare alqd in alqa re. – Uneig., jmdm. etwas (Unwahrheiten ...
undenkbar , *supra quam cogitari potest (z.B. beatus). – und. groß, tantus, quantum cogitare non possumus (Cic. Tusc. 1, 68). – und sein, ne cogitari quidem posse.
Trinkgeld , corollarium nummorum (über das Gewöhnliche und Schuldige zugegebenes Geschenk). – merces (Lohn übh.). – jmdm. ein T. geben, alci aliquid dare: jmdm. ein T. zu. geben, alci supra constitutum aliquid adicere.
darüberhin , per (durch) oder trans (über ... hinüber) od. supra (obenüber) od. super (über ... hinaus) eam rem (eig.). – leviter. levi brachio (uneig., leicht, oberflächlich). – darüberhin eilen , ...
wunderschön , supra humanum modum insignis pulchritudinis (von über menschliches Maß hervorstechender Schönheit, z.B. iuvenis). – omnibus simulacris emendatior (mehr als bildschön, z.B. mulier). – mirus (wunderbar übh.). – Ist es nur = »sehr schön«, durch ...
... superstare; primo loco stare. – II) uneig.: supra scriptum od. dictum esse. – obenstehend (= oben geschrieben od. gesagt etc.), qui, quae, quod supra scriptus (a, um) od. dictus (a, um) est; quem, quam, quod supra scripsi od. dixi.
übermächtig , praepotens; praevalens. – üb. werden, supra modum crescere.
idealisieren; z.B. die menschliche Gestalt io., formae humanae decorem addere supra verum: jmds. Bild id., quam pulcherrimam facere alcis imaginem.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro