argwöhnisch , suspiciosus; suspicax. – a. Gedanken, suspiciones: a. sein gegen jmd., suspiciosum esse in alqm. – Adv. suspiciose.
... einer Sache, suspectum esse de alqa re; habere suspicionem alcis rei (z.B. adulterii): sehr v. sein, magnas habere suspiciones: jmdm. v. sein, alci in suspicionem venire: nicht mehr v. ... ... . machen (= verdächtigen), alqm suspectum reddere; alqm in suspicionem adducere (bei jmd., alci).
... (etwas von jmd., alqd de alqo). – suspicionem habere alcis rei (Argwohn von etwas haben, z. B. periculi). – suspiciose alqd arguere (mit A. auf etwas schließen). – a., daß etc. suspicari od. venit alci in suspicionem; beide mit folg. Akk. u. Infin.
Verdacht , suspicio (z.B. ganz schwacher, leiser, ... ... fallen, geraten, alci in suspicionem venire, wegen etw., de alqa re: im V. von ... ... befreien, suspicione se exsolvere: vom V. frei sein, suspicione carere: der V. liegt nicht ...
vermuten , suspicari. suspicione assequi (vermuten; in bezug auf ... ... Einbildung, für wahrscheinlich halten). – man vermutet, daß etc., suspicio est mit folg. Akk. u. Infin. – wie ich ... ... capere ex alqa re: man vermutete keinen Krieg, nulla erat belli suspicio.
... sich von etwas macht). – opinio. suspicio (die Meinung, Vermutung, die. man über etw. hat). – ... ... u. festgehaltene Meinung etc.). – die I. der Gottheit, dei opinio, suspicio: eine angeborene I., notio in animis informata; notio animis impressa: ...
... coniecturā assequi (mutmaßen). – suspicari. suspicione assequi (vermuten, eine ahnende Idee von etw. haben). – Zukünftiges ... ... esse: ich ahnte nicht (hatte keine Ahnung davon), daß du etc., suspicionem nullam ha. bebam m. folg. Akk. u. Infin.: nichts ...
meiden , fugere. defugere (sich fernhalten von etc., z.B ... ... dem Wege gehen, einem Orte, einer Sache, z.B. proelium: und suspicionem ev.). – declinare (ausweichen, einem Orte, einer Sache, z.B. ...
... u. valetudo: u. spes, suspicio). – exīlis (nicht stark, sein, z.B. vox). ... ... : u. praesidium: u. nicht haltbar, z.B. argumentum, suspicio). – imbecillus (physisch u. geistig der gehörigen Kraft ermangelnd, ...
erraten , conicere. coniectare. coniecturā assequi oder consequi. coniecturā ... ... auf etwas kommen, mutmaßen). – coniecturā colligere (mutmaßlich folgern). – suspicari. suspicione assequi (durch Vermutung auf etwas kommen, vermuten, z.B. alcis consilium ...
Erraten , das, Erratung , die, coniectio. coniectura (Mutmaßung). – suspicio (Vermutung).
ablehnen (von sich), amovere a se (übh. von sich ... ... – removere a se (von sich auf einen andern abwenden, z. B. suspicionem). – amoliri (von sich abwälzen, z. B. crimen).-defendere ( ...
dringend , instans. – gravis. magni momenti (wichtig). – ... ... necessarius (notwendig, schleunig auszuführen etc.). – magnus (groß, z.B. suspicio, preces). – maximus. summus (sehr groß). – eine dr. Gefahr, ...
ablenken , I) v. tr.: A) eig.: ... ... neigen, z. B. ictus). – die Suchenden von der Spur a., suspicionem quaerentium declinare. – B) bildl.: flectere. deflectere. – declinare ( ...
verblümt , obscurus (dunkel). – tectus (versteckt, z. ... ... – Adv . tecte (z.B. alqd appellare). – per quandam suspicionem (durch Vermutungen Raum gebende Anspielung, z.B. dicere). – perplexe ...
Vermutung , die, suspicio (auch = Verdacht, Argwohn). ... ... auf die V., daß etc., venit alci in suspicionem od. in opinionem mit Akk. u. Infin.: bei jmd. eine V. erregen, in alqo suspicionem movere: nach meiner V., ...
Mißtrauen , das, diffidentia, in etwas, alcis rei ( ... ... Herzensaufrichtigkeit einer Person od. Sache). – fides parva (geringer Glaube). – suspicio (Argwohn). – M. schöpfen gegen etc., alci od. alci ...
Mutmaßung , coniectura. – opinio (mutmaßliche Meinung, Wahn). – suspicio (Argwohn). – divinatio (dunkles Ahnungsgefühl). – die M. haben, coniecturā duci: Mutmaßungen über etw. aufstellen, conicere od. coniectare de alqa re: sich auf eine ...
bestärken , firmare; confirmare. – jmd. in seiner Meinung, ... ... b., alciserrorem affirmare: jmd. in seinem Argwohn, in seiner Torheit, alcis suspicionem, dementiam augere. – Bestärkung , confirmatio.
bedenklich , a) v. Pers.: suspiciosus. suspicax (argwöhnisch). – dubius (zweifelhaft ... ... ), deliberator ille (der lange zu überlegen pflegt). – Adv. suspiciose; dubitanter: cunctanter. – b) von Sachen etc.: suspiciosus. suspec tus (verdächtig). – dubius (zweifelhaft). – anceps ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro