Tabula rasa machen in bezug auf etwas, solo aequare alqd (z.B. solo aequandae sunt dictaturae consulatusque).
Stockwerk , tabulatum; tabulatio; contabulatio; contignatio. – das zweite od. obere St, domus superior; ... ... – ein viele St. hohes Haus, domus (insula) multis tabulatis edita: im dritten (obersten) St. wohnen, tribus scalis habitare; ...
Archiv , tabularium (als Ort). – tabulae publicae. chartae publicae (die im Staatsarchiv aufbewahrten Urkunden). – ... ... Senats, Volks u. dgl.). – Archivar , *tabularii praefectus. – od. umschr., cuius fidei tabulae publicae committuntur.
Brett , I) eig.: tabula lignea, gew. bl. tabula. – assis od. axis ... ... im B. (das Brettspiel) spielen, in tabula ludere (im allg.); in abaco ludere. latrunculis ludere ... ... Bohle). – Bretterdach , tectum tabulis constratum. – Bretterdecke , tabulatio; contabuiatio. – brettern ...
Rahmen , der, forma (im allg.). – margo (Rand, erhabener Rahmen). – tabulamarginata (Rahmen mit der Hinterwand). – ein Gemälde in einen R. fassen, picturam in forma lignea includere; picturam tabulā marginatā includere.
Register , index (in bezug auf den Inhalt). – tabulae (in bezug auf das Material). – ein R. über die Flüsse, ... ... in litteras digesta nomina: ins R. eintragen, in indicem od. in tabulas referre.
Schuldbuch , tabulae; codex. – Sch. des Staates, tabulaepublicae. – Schuldbürge , praes – einen Sch. stellen, praedem dare.
Stallknecht , stabularius (Stallbedienter übh.). – agāso (Reitknecht, Pferdeknecht). – Stallmeister , magisterstabuli. – kaiserlicher Stallmeister, tribunus stabuli. – Stallung , stabulum; stabulatio. – Stallwirt , stabularius.
dreistöckig , trium tabulatorum (z.B. turris). – ein d. Haus, domus, quae tabulationes tres habet. – dreistündig , trium horarum. – dreitägig , trium dierum. – eine d. Zeit. triduum: ein d. ...
fünfstöckig , quinque tabulatorum. – s. sein, quinque tabulata habere. – fünftägig , quinque dierum (z.B. disputatio).
zweistöckig , duorum tabulatorum. – z. sein, duo tabulata habere.
Gesetztafel , legistabula, Plur. legum tabulae.
Staatsarchiv , s. Archiv. – Staatsaufwand , -ausgaben , impensae publicae. – Staatsbankerott , tabulae novae. – es kommt zum St., res ad tabulas novas pervenit.
... pacis foedus, im Zshg. bl. foedus (das Friedensbündnis). – tabulae foederis pacis, im Zshg. bl. tabulae foederis (die Urkunde des Friedensbündnisses). – den Fr. unterzeichnen, tabulas foederis signare: den Fr. bestätigen, foederis fidem firmare.
Turm , turris (eig.). – carcer (Gefängnis). – ein kleiner T., turricula. – ein T. mit Stockwerken, turris contabulata. – Türmchen , turricula.
Lager , I) für leblose Dinge: tabulatum (übh. aus Brettern zusammengefügtes Gestell). – cella. horreum (Vorratskammer, Magazin übh.). – apotheca (Weinlager für den trinkbaren Wein). – ein L. von Metallen (im Bergwerk), venae metallorum. – II ...
Figur , I) = Gestalt, w. s. – II) Abbildung ... ... s. Figürchen. – mit vielen Figuren, numerosus (z.B. Gemälde, tabula). – geometrische Figuren, schemata geometrica; formae geometricae; im Zshg. auch ...
Akten , tabulae (im allg.). – litterae publicae ... ... . – Aktenbehältnis , tabularium. – aktenmäßig , *actis congruens. – a. sein, ... ... . inveniri. – Adv. ex actis. – Aktenstück , tabula. – libellus (Schriftstück). ...
Liste , index. tabulae (Verzeichnis übh., u. zwar ind. als Inhaltsangabe, tab. ... ... – jmd. in die L. eintragen, alcis nomen in indicem, in tabulas, in numeros referre: auf der L. stehen, in indicem, in ...
Tafel , tabula (im allg.). – lamina (jedes dünn gearbeitete Stück Metall, Holz etc.). – tabellae. pugillares (aus mehreren Blättern bestehende Schreibtafel, Notizbuch). – mensa (Tisch zum Essen u. zu anderem Gebrauch u. die auf demselben aufgetragenen ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro