Statur , s. Körperbau, -größe.
Diktatur , dictatura.
Mittelstatur , statura mediocris od. modica (mäßige Statur). – statura quadrata (untersetzte Statur). – ein Körper von M., corpus quadratum.
munkeln; z.B. man munkelt von einer Diktatur, est non nullus odor dictaturae(Cic. ad Att. 4, 16, 11 = 4, 18, 3).
Umschlag , I) abstr., das Umschlagen: commutatio (z.B. ... ... es tritt ein U. in etwas ein, commutatio fit alcis rei; alqd mutatur od. commutatur: es trat kein U. des Marktpreises ein, annona nihil mutavit. ...
Kleinheit , parvitas; exiguitas (s. »klein« die Adjektt.). – K. der Statur, staturae brevitas, im Zshg. bl. brevitas: Leute von solcher K., homines tantulae staturae.
... altitudo hominis (die Höhe eines Mannes). – statura virilis (männliche Statur). – Mannskleidung , vestis virilis. – ... ... ). – altitudo hominis (Mannshöhe, -größe). – statura virilis (Statur eines Mannes). – M. haben, *aequare longitudinem ...
Körpergröße , magnitudo corporis (im allg.). – statura (die Statur). – von ungeheurer K., immani corporis magnitudine; auch bl. immanis; vastus atque immanis.
unansehnlich , humilis (eig. niedrig von Wuchs; übtr., niedrig dem Rang, Stand nach). – humili staturā. brevis staturā. humili od. brevi corpore (kleinvon Statur, kurz gebaut). – ignobilis (eig. wenig bekannt, z.B. ...
Ausfuhrartikel , res, quae exportatur (Ggstz. res, quae importatur). – res exportata (wenn er bereits ausgeführt ist, Ggstz. res importata).
... B. animus). – humilis staturae. humili staturā (klein von Statur, von Menschen u. ... ... parvae od. exiguae staturae. homo brevis staturā. homo brevi staturā (klein von Statur ... ... . von Statur sein, brevemhabere staturam: brevi esse staturā; staturae parvae od. exiguae esse: ...
Oase , *locus, ubi habitatur, inter vastas solitudines situs.
wovon , I) zur Bezeichnung des Ausgehens od. Mittels: a) ... ... ) relativ: quā re; unde (z.B. dare alci aliquid, unde utatur). – II) zur Angabe des Objekts einer Handlung: a) fragend: ...
stürmen , I) v. intr.: a) im allg.: ... ... ) stürmt, ventus saevit: es stürmt auf dem Meere, mare ventorum vi agitatur atque turbatur: es fängt an zu stürmen, ventus saevire coepit; auf ...
Schärfe , I) eig.: acies. – secandi vis (die ... ... ). – es verliert etw. die Sch., acies alcis rei hebescit od. hebetatur; alqd secandi vim perdit. – II) uneig.: 1) im Ggstz. ...
dehnbar , qui, quae, quod extendi oder ... ... . vom Blei). – nichts ist dehnbarer als Gold, auro non aliud laxius dilatatur. – Dehnbarkeit haben , extendi od. dilatari posse. – das Gold hat die größte D., auro non aliud laxius dilatatur.
bewohnen , habitare in alqo loco (seinen Wohnsitz wo haben; im Passiv auch habitatur locus). – colere, incolere alqm locum (wo als Landbesitzer, Grundbesitzer ansässig sein). – tenere, obtinere alqm locum (innehaben, Orte u. Länder etc., z. B ...
Forscher , auf dem Gebiete der Literatur, is qui interiores scrutatur et reconditas litteras (z.B. vom Mythenforscher). – auf dem Gebiete des Altertums, investigator antiquitatis. – der F. nach Wahrheit, veri videndicupidus: ein tiefer F., vir in cognoscendis ...
Notdurft , a) Bedürfnisse des Lebens: victus, res ad vitam ... ... vivendum necessaria: jmdm. zur N. geben, dare alci, unde utatur. – b) Bedürfnis (Ausleerung) des Leibes: naturae requisita, ōrum, ...
auftürmen , bis zum Himmel, exstruere od. erigere ad sidera ... ... . d. – es türmt sich ein Ungewitter auf, turbulentae exsistunt tempestates; improviso excitatur tempestas; über jmd. (uneig.), impendet alci tempestas: Wolken türmen sich ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro