losreißen , abrumpere (z.B. fastigia templorum a culminibus, v. Sturm:. – refigere (Angeheftetes losmachen, z.B. hostium spolia: u. clipeum de poste Neptuni). – revellere (z.B. signa). – sich losr. , ...
Zerstörung , disturbatio (das Zertrümmern, z.B. Corinthi). – eversio (das Um und Umstürzen, z.B. templorum; auch bildl. = Vernichtung, z.B. vitae). – excisio. excidium ...
... . admittere oder committere; sacrum auferre; rem sacram de templo surripere. – Tempelräuber , sacrilĕgus (übh. der den Göttern ... ... ). – praedo religionum (Räuber von Heiligtümern). – templi od. templorum raptor (Beraubereines Tempels od. mehrerer Tempel).
Vernichter , exstinctor (gleichs. der Auslöscher, z.B. stirpis ... ... .B. Carthaginis). – Vernichtung , eversio (Zerstörung, z.B. templorum, urbis, rei publicae). – exstinctio (Vernichtung durch den Tod). – ...
darbringen , den Göttern etwas als Opfer, templo inferre.
niederlegen , I) eig.: ponere. deponere (auch = in ... ... biegen, z.B. ramos). – in einem Tempel n., ponere in templo (als Weihgeschenk); referre in templum (um da aufbewahrt zu werden): ...
Tempelschänder , qui in templo iniuriam facit. – sacrilĕgus (Tempelräuber).
Wiederhersteller , restitutor (der Wiederinstandsetzer, z.B. templorum: u. salutis). – reconciliator (der Wiederzustandebringer, z.B. pacis).
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... destinatus mit Dat., z.B. Steine zum Tempel des kapitolinischen Jupiter, lapides templo Capitolini Iovis destinati. – E) zur Bezeichnung des Übergangs aus dem einen ...
Sarg, capulus (Totenbehälter). – arca (Totentiste von Holz, Stein u. dgl.). – loculus (ein Behältnis zum Aufbewahren eines vor der Verwesung durch Einbalsamierung ... ... einem Sarg beisetzen, arcā od. loculo condere (z.B. in templo).
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... ste nicht alsbald berannt wurden) war der, daß etc., mora, cur non extemplo oppugnarentur, ea fuit, quod etc.: in der Beschuldigung selbst liegt kein G ...
setzen , I) v. tr.: A) in eine ... ... in alqd (in etwas bringen, in etwas tun, z.B. spolia opīma templo: u. corpus mortui tumulo); ascribere m. Dat. (in eine ...
allemal , semper. omni tempore. usque quaque. numquam non ( ... ... – allem. wenn einer; quoties quisque; cum quispiam; ut quisque (mit extemplo, protinus, statim, tum denique ita im Nachsatze).
sprechen , fari (sprechen). – loqui (reden). – ... ... velle: er müsse seinen Herrn sogleich sp., opus esse sibi domino eius convento extemplo: jmd. nicht sp. können, alqm convenire non posse (z.B ...
abreißen , I) v. tr.: 1) einen Teil ... ... rev. claustra portarum). – abrumpere (gewaltsam abbrechen, z. B. fastigia templorum a culminibus, v. Sturme). – praerumpere (vorn gewaltsam abbrechen, z ...
sogleich , statim (stehenden Fußes). – e vestigio (auf ... ... sofort, z.B. sogleich die Stadt räumen, facessere propere ex urbe). – extemplo (augenblicklich, alsbald). – confestim (eiligst). – protĭnus (sofort, ...
Kostbarkeit , I) als Eigenschaft einer Sache, a) in bezug auf den Preis, das Teuersein: caritas. – b) in bezug auf ihre ... ... bl. auro pensanda). – ornamentum (Zierat, Schmuck, z.B. ornamenta templorum). Vgl. »Kleinod«.
herumliegen , in oder auf einem Orte, dispersos esse per etc. ... ... Ort ch., circumiacēre od. circumiectum esse alci loco (z.B. templo, v. Häusern etc.): um eine Stadt h. (als Belagerer), urbem ...
augenblicklich , brevissimus (von sehr kurzer Dauer). – subitus ... ... e vestigio (auf frischer Spur). – iam (jetzt gleich). – extemplo (alsbald). – ad tempus (für den Augenblick). – au. wirkend ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro