temporär , non diuturnus. – Adv .ad tempus.
... als mißliche, traurige Zeit; der Plur. tempora bes. = Zeitumstände). – dies (die Zeit als Reihe ver ... ... . acerbitas: gute, sehr gute, die besten Zeiten, bona, optima tempora (des Staates): es zeigt sich nicht einmal Aussicht auf bessere Zeiten, ...
Fest , das, dies festus od. (mehrtägiges) dies festi. – festa tempora (festliche Zeiten, Festtage). – dies sollemnis, festus ac sollemnis od. (mehrtägiges) dies sollemnes, festi ac sollemnes (ein jährlich feierlich begangenes Fest). – ...
Elend , miseria (z.B. glänzendes, honesta). – ... ... egestas (bittere, drückende Armut). – angustiae temporum (schlechte Zeiten). – tempora luctuosa (trauervolle Zeiten). – im E. sein, in miseria esse ...
Blitz , fulgur (der B., insofern er leuchtet, und zwar als einzelne, temporäre Feuererscheinung am Horizont, wofür zuw. auch fulgor caeli u. fulgores sich findet). – fulmen (der B., insofern er trifft u. einschlägt, der Wetterstrahl, wofür ...
Winter , hiems. tempus anni hibernum od. bl. tempus hibernum. tempora hiberna, n. pl . tempus hiemale (als stürmische, kalte Regenzeit). – bruma. tempus brumale (als Zeit der kürzesten Tage). – ein harter W., hiems gravis od ...
Sommer , aestas (auch = Sommerhalbjahr). – tempora aestiva, n. pl . (Sommerzeit). – am Anfang, bei Eintritt des S., initio aestatis; aestate ineunte (wenn er beginnt); aestate initā. aestate novā (wenn er begonnen hat): in ...
Wirren , die, Wirrwarr , der, turbae; tricae. – der Wirrwarr der Zeiten, perturbata tempora – allgemeinen W. verursachen. omnia miscere et turbare.
Urzeit , tempora antiquissima, n. pl.
Umstand , res. – causa (Beschaffenheit, Lage einer Sache; ... ... die Sache selbst u. ihre Umstände). – tempus, bes. der Plur. tempora (durch die Zeitumstände herbeigeführte Lage). – ratio (ein in den Umständen ...
Neuzeit , haec od. nostra aetas (das jetzige od. unser Zeitalter). – hoc od. nostrum tempus. haec od. nostra tempora (die jetzige od. unsere Zeit). – haec od. nostra ...
unselig , funestus (todbringend, unheilvoll). – luctuosus (Trauer ... ... , z.B. hoc infelix consilium). – miser (elend, z.B. tempora: u. nihil est bello civili miserius). – Häufig drücken es die ...
Festtag , dies festus (Ggstz. dies profestus). – dies sollemnis (zu gewissen Zeiten festlich begangener Tag). – dies sacer (geheiligter Tag, Ggstz. dies negotiosus). – Festtage, auch festa tempora( n. pl .).
... ineruditus; z.B. populi, saeculum, tempora: u. aures: u. ingenium: u. Plur. auch ... ... (kultiviert, zivilisiert, aufgeklärt, z.B. aetas exculta: u. et tempora et ingenia: u. Plur. auch subst. bl. culti od ...
Zeitraum , spatium temporis (Abschnitt der Zeit). – tempus od. Plur. tempora (Zeit übh.). – aetas (Zeitalter). – tempestas (eine Zeit, ein Zeitlauf mit seinen Merkmalen, wodurch er vor andern kenntlich wird). – der vergangene Z., ...
gräßlich , dirus (Grausen erregend, z.B. exsecratio). – ... ... Auge und Phantasie einen entsetzlichen Eindruck machend, entsetzlich, z.B. facinus, mendacium, tempora). – taeter (Furcht u. Schauder erregend, z.B. discordia). – ...
heroisch , heroicus (zur Mythologie des Heldenalters gehörig, z.B. das h., Zeitalter, aetas heroica oder tempora heroica). – herous (episch, w. s.). – Im moralischen Sinne ist es durch fortis (tapfer), divinus (göttlich), maior ...
halbhell , sublucanus (gegen den Tag gehend, z.B. tempora). Vgl. »halbdunkel«. – als es erst h. war, vixdum luce certā.
Zeitwort , verbum temporale u. bl. verbum (Gramm.).
1. Morgen , der, I) als Tageszeit: mane( indecl. ). – tempus matutinum (die Morgenzeit; im Plur. die Morgen, tempora matutina, z.B. lectiunculis consumere). – der M. des folgenden ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro