ehebrechen , adulterare. adulterium committere (in einem einzelnen Fall). – adulteria exercere. ... ... ). – mit jmds. Frau e., alcis uxorem adulterare; alcis uxorem adulterio cognoscere. – Ehebrecher , adulter (Störer oder Schänder einer ...
After , anus. – podex (im obszönen Sinne, v. pedere).
absterben , I) eig., allmählich sterben: emori. – exanimari (von Tieren). – es stirbt ... ... : mori. emori (v. Pflanzen, Bäumen u. Gliedern). – intermori (v. Pflanzen u. Bäumen). – praemori (vorn ...
abmartern , s. abquälen.
Absterben , das, s. Tod.
Ewigkeit , aeternitas. vis aeterna (beide von Gott, ... ... – tempus infinitum. aevum sempiternum (ewige Dauer). – vita aeterna (der Zustand nach ... ... aeternitate: von E. zu E., ex aeterno tempore in aeternum: eine E., aetatem ...
Ehebruch , adulterium. – E. begehen, treiben, s. ehebrechen: eine Frau zum E. verführen, alqam adulterio pellicere: im E. erzeugt, adulterino sanguine natus.
Äther , aether (die höhere, seine Luft, Ggstz. aër, die untere, atmosphärische Luft). – caelum (Himmel). – ätherisch , aethereus. – caelestis (himmlisch).
... gemmas: bildl., z.B. simulatio tollit iudicium veri idque adulterat). – interpolare (auf. putzen, durch fremde Zutaten verfälschen, z.B ... ... Falschmünzer: V. eines Testaments, s. Testamentsverfälscher: V. einer Unterschrift etc., s. Fälscher. – verfälscht , s. falsch ...
gleichmäßig , aequalis. – aequabilis (gleichförmig). = congruens ( ... ... g. Verteilung der Rechte, iuris aequabilitas; ius aequabile. – Adv. aequaliter; aequabiliter; constanter; uno atque eodem modo (auf eine u. dieselbe Weise). – Gleichmäs ...
Falschmünzer , monetam adulterinam exercens (ICt.). – falsae monetae reus ... ... treiben). – Falschmünzerei , moneta adulterina od. falsa (ICt.). – moneta furtiva (Spät.). – F. treiben, monetam adulterinam exercere (ICt.); nummos adulterinos od. aes adulterinum percutere.
unvertilgbar , qui, quae, quod elui non potest (was gleichs. nicht ausgewaschen werden kann, z.B. macula). – aeternus (von ewiger Dauer, unvergänglich, z.B. amor: u. aeternior natura huius ligni).
Unsterblichkeit , immortalitas. – aeternitas (ewige Fortdauer übh., z. ... ... Seele od. Seelen). – immortalis od. aeterna od. sempiterna gloria (unsterblicher, ewiger Ruhm). – die U. der Seele ... ... parĕre (im allg.); immortalem od. sempiternam gloriam consequi (unsterblichen Ruhm erlangen).
... die nahe an der Erde be. findliche dichtere Luftmasse, die Atmosphäre) – aether (die obere, allmählich sich verfeinernde Luftmasse, der Himmel). – aura ... ... der Bewegung derselben). – ventus (der Wind, von einem höhern Grad bewegter Luft oder von dem Strömen ...
... , adversa, foeda: ein b. Weg, iter difficile, incommodum; iter voraginosum (voller Tiefen): ein sehr b. Weg, via deterrima: b. Geld, nummi adulterini. – böse Augen, ... ... irasci (nicht mehr zornig sein); stomachari desistere (sich nicht weiter ärgern): b. tun, iratum simulare: ...
... ex omni aeternitate (von Ewigkeit her); ab aeterno tempore in aeternum (von Ewigkeit zu Ewigkeit); semper (immer ... ... perpetuum; in omne tempus: e. leben, in aeternum vivere; aeternum esse. sempiternā frui vitā. perpetuā vitā perfrui. aevo ...
malen , pingere( intr. u. tr. ). ... ... , beide sowohl mit dem Pinsel als mit Worten = schildern). – effingere (abkonterfeien, mit dem Pinsel). – penicillo imitari (mit dem Pinsel nachahmen). – ...
... z.B. gute, bonus: falsche, falsus, adulterinus). – kleine goldene und silberne Münzen als ... ... argentum: gute, nummi boni: falsche, nummi falsi od. adulterini. – klingende M., s. »bares Geld« unter »bar«. – II) der Ort, wo Geld gemünzt wird: monēta ...
Falke , falco (Spät.). – accipiter (der gemeine Habicht oder Taubenstößer). – Augen wie ein F. (Falkenaugen) haben, lynceum esse.
Trank , potio. potus. – decoctum (ein abgekochter Trank).
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro