... supra (oberhalb, z.B. supra terram est caelum). – b) uneig., zur Angabe des Erhabenseins, Gebietens ... ... der Verbreitung in Raum und Zeit, per (z.B. per totam terram: u. Caesar venit per Sardiniam). – 2) zur Angabe ...
bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere ... ... B. agrum, vineta, vitem). – arare (ackern, z. B. terram). – von neuem b., recolere (z. B. agros): ...
Staub , pulvis. – St. machen, erregen, pulverem movere ... ... (Erde) war, wird wieder zu St., quod ex terra fuit, id in terram resolvitur. – Bildl., jmdm. St. in die Augen streuen, alci ...
erdig , terrēnus. – e. Teile zurücklassen, terram relinquere.
Strand , litus. – auf den St. treiben ( intr .), s. stranden: etwas auf den St. treiben, agere alqd in litus (z.B. naves, v. Menschen); deferre alqd in terram (von der Flut).
stellen , I) im allg.: statuere (einen Stand geben, ... ... , z.B. vas in loco frigido: u. alqm capite pronum in terram: u. iuvencum ante aram). – constituere (einen festen Stand anweisen, ...
schweben , I) eig.: suspensum esse (aufgehängt sein). – pendēre (hangen). – in der Luft sch., inter caelum terramque dubium pendēre (zwischen Himmel und Erde ungewiß hangen, z.B. bei einem ...
vorwärts , protĭnus (fürbaß, z.B. pergere, proficisci, ... ... v. auf die Erde fallen, pronum od. (Hals über Kopf) praecipitem interram cadere. – etwas v. bewegen, schieben, alqd promovere: v. ...
scharren , I) v. intr . mit den Füßen sch ... ... strepidum edere (mit den Füßen auf dem Boden ein Geräusch machen). – pedibus terram radere (mit den Füßen die Erde aufkratzen, v. Vögeln etc.). – ...
stranden , vado od. in vadum od litoribus illidi ... ... eici (auf das Ufer geworfen werden, z.B. ad Baleares). – in terram deferri. terrae inferri (ans Land getrieben werden). – mit dem Schiffe st ...
kopfüber , praeceps. – jmd, od. sich k. stürzen, alqm od. sese praecipitare (z.B. de muro, de turri: u. in aquas): k. zur Erde stürzen, prae cipitem ad terram dari.
stampfen , I) v. intr ., ... ... Fuße st., supplodere pedem: mit dem Fuße auf die Erde st., terram pede pulsare od. percutere: vor Schmerz mit den Füßen st., terram pedibus tundere do lore cogente. – II) v. tr .pinsere ...
Fußangel , stimulus. – Fußangeln legen, stimulos in terram infodere: überall Fußangeln legen an einem Orte, locum consternere tabulis habentibus clavorum cacumina: in eine F. treten, stimulo se induere.
Schleppe , syrma, mătis, n. – die Schleppe tragen, defluentia in terram indumenta sustentare.
abrudern , vom Ufer, *navem remis incitare et terram relinquere od. (rudert man in die hohe See) et altum petere.
stauchen , jmd. mit dem Kopf auf die Erde, alqm capite in terram statuere.
eingraben , I) einscharren: infodere. – defodere (in die ... ... – in etwas ei., infodere, defodere in alqd (z.B. in terram); obruere alqā re (mit etwas überschütten, z.B. terrā, arenā: ...
aufwerfen , I) in die Höhe werfen: A) eig.: 1 ... ... – 2) insbes.: a) in die Höhe werfend häufen: Erde au., terram adaggerare (v. Pers.); terram excitare (Erde aufwühlen, v. Maulwurf). – b) durch Aufwerfung etwas machen ...
erweichen , I) eig.: mollire. emollire. – mitigare (mild ... ... solvere (auflösen, z.B. der Regen erweicht das Land, imbres solvunt terram). – II) übtr.: frangere (jmds. harten Sinn beugen ...
versinken , in etwas, mergi od. demergi od. ... ... wo das Bild des Eintauchens zulässig ist, z.B. caeno, undis, in terram: u. malis). – hauriri alqā re (von etwas verschlungen werden). ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro