wo , I) als Fragepartikel: ubi? ubinam? quo loco? ... ... nescire, quo loci esset). – wo in aller Welt? ubi gentium? ubi terrarum? – II) als relative Partikel: ubi; quā. – Ost ist ...
Umfang , ambitus (in bezug auf die Ausdehnung übh., z.B. des Himmels u. der Erde, caeli ac terrarum: des Lagers, castrorum). – circuitus (in bezug auf die Weite, ...
... (als in die Ferne sich ausdehnende Strecke). – terrarum spatium (als Ausdehnung im Raume übh.). – ... ... Erdsturz , s. Erdfall. – Erdteil , pars orbis terrarum. – pars terrarum (z.B. Africa tertia est pars terrarum).
erfüllen , I) voll machen, anfüllen: complere alqā re ( ... ... ). – implerealqā re (z.B. pectus anxiis curis: u. orbem terrarum nominis sui gloriā). – imbuere alqā re (gleichs. mit etw. tränken, ...
... orbis terminus (das Ende der röm. Welt). – extremae partes terrarum. terrarum ultimae orae. ultimae maris terrarumque orae, auch bl. ultimae terrae ... ... est). – ans W. gejagt werden, extra orbem terrarum exagitari. – II) das zeitliche Ende, ...
Erdboden , terrae solum, im Zshg. gew. bl. solum ... ... soli natura, ingenium (die natürliche Beschaffenheit des Bodens). – terrae. orbis terrarum (der Inbegriff aller Länder, der ganze Erdkreis); vgl. »Boden no ...
Geograph , geogrăphus (γεωγράφος, Spät.); rein lat. * terrarum od. regionum descriptor.
umreisen , z.B. die Erde, orbem (omnem) terrarum circumire od. peragrare.
Weltteil , orbis terrarum pars; terrarum pars.
Herrscher , princeps (übh. der Oberste, Erste, z.B. Carthaginienses, principes terrarum; dann in der Kaiszt. – Zürst, Kaiser). – dominus unumschränkter Herrscher). – imperator. Caesar (Kaiser, nachaug.). – rex (der Regent, König). ...
Weltstadt , caput orbis terrarum (als Hauptstadt der Welt). – regina et domina orbis terrarum (als Beherrscherin der Welt).
Weltbrand , terrarum omnium deflagratio.
Wunderwerk , miraculum (z.B. die Wunderwerke in Erz u. Schildereien, aeris et tabularum miracula). – ein Leuchter, ein W. der Kunst, candelabrum ... ... mirabili perfectum: die sieben W. der. Welt, septem miracula; septem omnium terrarum specta -
Geographie , geographĭa (γεωγραφία), rein lat. terrarum od. regionum descriptio (als Beschreibung der Erde). – opus geographicum (als geographisches Werk, Lehr- od. Handbuch, Spät.).
Landstrich , tractus (in bezug auf die Ausdehnung). – regio. pars (Gebiet, bestimmter Teil, Distrikt eines Landes). – ein ungeheuerer L., immensum terrarum spatium.
Welthändel , res in orbe terrarum gestae; od. bl. res gestae. – die W. kennen, nosse, quid toto fiat orbe.
Weltfriede , pax humana (Friede auf Erden). – pax terrā ... ... Lande). – paxgentium (Friede unter den Völkern). – Stifter des W., terrarum marisque pacator: den W. stiften, terras mareque pacare.
Beherrscher , dominator alcis (der Regent, z. B. dom ... ... tyrannus). – princeps (der Erste, Oberste, z. B. Carthaginienses principes terrarum [der Welt]; dann vorzugsw. = Kaiser). – moderator. gubernator. rector ...
ausposaunen , uneig., bucinatorem esse alcis rei. – celebrare. concelebrare ... ... eius litteris: u. alqd totā Graeciā: u. concel. per orbem terrarum famā ac litteris [mündlich u. schriftlich] victoriam eius diei). – praedicare ...
Welterlöser , terrarum orbis liberator (Befreier des Erdkreises). – mundi redemptor Erlöser der Welt, des Menschengeschlechts, v. Christus, Spät.).
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro