falsch , I) Adj. u. Adv.: ... ... z.B. Dokumente, litterae). – subditus. suppositus (untergeschoben, z.B. testamentum). – alienus (was uns nicht gehört, fremd, z.B. libellos ...
unbillig , iniquus (z.B. Richter, Gesetz, Bedingung). ... ... wie es nach göttlichem u. menschlichem Urteil sein soll, z.B. spes, testamentum). – immeritus (unverdient, bes. mit vorhergehender Negation, z.B. nicht ...
... testamenti factio: ein T. machen, testamentum facere (im allg.); testamentum nuncupare (indem im Beisein von Zeugen die einzelnen Artikel des Testaments laut angegeben werden); testamentum conscribere (ein T. aufsetzen): nachdem man ein T. gemacht hat ... ... Religion, s. Bibel. – das alte, neue T., testamentum vetus, novum (Eccl.).
anfechten , I) angreifen: impugnare (bekämpfen). – tentare ... ... ut etc.). – improbare (mißbilligen, Ggstz. approbare, z. B. testamentum). – reprehendere (tadeln, Ggstz. probare, laudare). – in controversiam ...
Erblasser , testator. – od. umschr. is, qui testamentum facit.
unantastbar , intactus (z.B. illi thesauri). – integer ... ... firmus (fest. stehend, an dem man nicht rütteln kann, z.B. testamentum). – un. machen, firmare (z.B. legem).
Vermächtnis , I) Testament: testamentum. – II) das vermachte Gut, s. Legat, das.
Ungültigkeit , umschr. mit den Ausdrücken unter »ungültig«, z.B. die U. eines Testaments bewirken, *efficere, ut testamentum irritum fiat.
Erbschleicherei , captatio testamenti od. testamentorum. – E. treiben ... ... hereditatem (in einem Falle) oder hereditates (als Gewerbe) captare; testamentum (in einem Falle) oder testamenta (als Gewerbe) captare: ...
Testamentsfälschung , falsum testamentum; falsae tabu lae. – wegen T. angeklagt, falsarum tabularum reus: wegen T. klagen, de falso testamento agere.
Testator, Testierer , testator (Spät.). – is, qui testamentum facit.
und , et (καί, verbindet früher Unverbundenes und Unabhängiges). – que, an das dazu gehörige Wort angehängt (τέ, reiht an, nämlich Gehöriges ... ... Kinder, und es gibt kein Testament, apud Germanos heredessui cuique liberi et nullum testamentum.
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... häufig durch quasi, z. B. eine Art von Testament machen, quasi testamentum facere. – alle Arten von , omne genus mit Genet. ( ...
Wille , voluntas (das Wollen, die Neigung und das Gewollte). – animus (Vorhaben, Neigung). – arbitrium (Gutbefinden, Willkür). – appetitus ... ... (jmds. letzte Aufträge); supremum iudicium (letztwillige Entscheidung, auch im Testamente); testamentum (das Testament).
Inhalt , quae continetalqd (das, was ein Raum, ein Gefäß ... ... ); eodem exemplo. uno exemplo (in gleichlautender Abschrift, z.B. litterae, testamentum); eādem ratione (von gleicher Beschaffenheit, z.B. litterae). – der ...
... abschaffen, z. B. legem, decretum, testamentum). – abrogare (durch die Autorität des Volkes au., legem). – ... ... B. leges). – irritum facere (ungültig machen, z. B. testamentum). – einen Fluch, der über jmd. ausgesprochen wurde, au., ...
Erbschaft , hereditas (z.B. paterna, materna: u. ... ... (ICt.): eine E. erschleichen od. zu erschleichen suchen, hereditatem oder testamentum captare: jmd. von einer E. ausschließen, alqm excludere hereditate; vgl ...
verwahren , firmare, gegen etwas, contra alqd (sicherstellen, ... ... alqd apud alqm deponere (etwas bei jmd. niederlegen, z.B. pecuniam, testamentum). – sich gegen Kälte v., a frigore se defendere. – sein ...
Gleichlaut , consonantia; concentus. – gleichlauten , mit etwas, ... ... – eine g. Abschrift, z.B. eines Briefs (Testaments etc.), litterae (testamentum) uno od. eodem exemplo; od. auch bl. exemplum litterarum ...
rechtmäßig , iustus (dem Recht gemäß, wie es den Rechten ... ... , sein r. Eigentum, meum, tuum, suum: ein r. Testament, testamentum iure factum: in r. Ehe, mit einer r. Gattin erzeugt, s ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro