weben , texere. – etw. in etw. w., intexere alqd alci rei: gewebte Zeuge, texta; textilia. – Weben , das, textus. – als Kunst, s. Weberkunst.
anweben , attexere alqd, an etwas, ad alqd. – subtexere alqd, an etwas, alci rei (unten a.).
verweben , in etwas, intexere alci rei od. in alqa re (eig. und bildl.). – mit etwas, contexere alci rei od. cum alqa re (eig. u. bildl.).
durchwärmen , percalefacere. – durchwässern , irrigare. – ... ... den Sand, sabulum aegre moliri (v. den Füßen). – durchweben , intexere. – hier u. da, intertexere (beide z.B. auro).
reihen , ordine ponere. ex ordine collocare (in eine Reihe ... ... es = anreihen, s. d. – Schandtat an Schandtat r., sceleribus scelera contexere; sceleri scelus addere: Unglück reiht sich an Unglück, *malo malum additur ...
dichten , pangere (als Dichter verfertigen, z.B. versus, carmen, poëma: u. aliquid Sophocleum). – condere. componere. contexere (zusammensetzen, -weben, z.B. carmen, poëma). – scribere ...
abweben , detexere.
flechten , texere (wie der Weber aneinanderreihend zusammenflechten, künstlich zusammenfügen). – nectere (ineinanderschlingen, winden; beide Kränze, Körbchen etc., aus Blumen, Binsen etc.). – Girlanden aus Blumen s., serta e floribus facere. – Efeu in die Haares., hederā ...
einweben , intexere (eig.). – admiscere, in etwas, alci rei (uneig., einmischen, z.B. versus orationi). – inserere (uneig., einreihen, z.B. haec libello).
stricken , texere (z.B. rete od. reticulum).
vorweben , praetexere.
anbringen , I) eig., an od. in einem Orte einen schicklichen Platz geben: a) übh.: inserere (einfügen). – intexere (gleichs. einweben, einflechten). – illigare (gleichs. anbinden, durch ein ...
Stammbaum , stemma gentile; oder auch bl. stemma, ătis, ... ... St. anfertigen, a patribus ad filios et a filiis ad patrem originis descriptionem contexere: den St. der junischen Familie anfertigen, Iuniam familiam a stirpe ad ...
einwirken , I) v. tr intexere alqd alci rei. – II) v. intr. s. wirken auf etc., Eindruck machen auf etc. (unter »Eindruck«), Einfluß haben auf etc. (unter »Einfluß«). – mit ei., s. mitwirken.
verbrämen , praetexere.
Deckmantel , integumentum. velamentum (übh.). – praescriptio. titulus ... ... – simulatio (Erheuchelung, falsches Vorgeben). – etwas als D. gebrauchen, alqd praetexere; speciem alci rei imponere; titulum alci rei praetendere; nomen alcis rei obtendere: ...
Genealogie , genealogĭa (Spät.). – die G. der Familien erforschen, sic familiarum originem subtexere, ut ex eo propagines possimus cognoscere: die G. der julischen Familie herzählen, Iuliam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enarrare.
Goldwäsche , *aurilegium. – Goldwäscher , aurilegulus (Spät.). ... ... als Kunst; z.B. die G. hat der König Attalus erfunden, aurum intexere invenit Attalus rex. – b) als Stoff: vestis auro intexta.
auftrennen , solvere. dissolvere (übh.). – resuere (ein Kleid). – retexere (ein Gewebe).
durchnähen , mit Gold, auro intexere.
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro