... folg. ne u. Konj.: für jmd., metuere, praemetuere, timere, praetimere alci: für. sich b. sein, suis rebus oder sibi suisque rebus timere: für jmd. b. werden, alci metuere oder timere coepisse: es macht mich ...
... . od. sich vor jmd. s., timere alqm (übh.); timere alcis occursum (das ... ... (befürchte) nichts! noli timere od. laborare! omitte timorem! timere desine! – c) ... ... sich ohne Not s., umbras timere: sich nicht mehr s., timere desinere od. desisse. ...
Rückfall , einer Krankheit, febris recidīva; auch bl. recidīva. – einen R. bekommen, in eundem morbum recĭdere; de integro in morbum incĭdere; einen heftigen, in graviorem morbum recĭdere: einen R. befürchten, recidīvam timere.
lichtschen , lucem timens (das Licht fürchtend, v. Tieren). ... ... lucifŭgus (das Licht fliehend, v. schlechten Menschen). – l. sein, lucem timere (v. Tieren); lucem fugere (v. Tieren u. ...
Todesfurcht , mortis metus. – ultimi supplicii metus (Furcht vor der Todesstrafe). – in der T., mortem metuens: T. einjagen, metum mortis inferre: T. haben, mortem metuere, auch omnia timere.
wasserscheu , aquae metu oppressus. – w. sein, aquam timere od. horrere; aquae metu cruciari.
mitfürchten , idem timere.
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... ist töricht, daß man das fürchtet, was nicht vermieden werden kann, stultum est timere id, quod vitari non potest. – b) durch das Partizipium Perfetti, ...
Not , die, I) Mühe, Anstrengung: negotium. – ... ... idonea causa: sich ohne N. fürchten, inanes sibi fingere metus; non metuenda timere; umbras timere: wenn es die Not erfordert, wenn es not tut, im Fall der ...
vor , I) zur Angabe des Früherseins in Raum u. Zeit: ... ... bloßer Kasus, z.B. sich vor jmd. fürchten, alqm metuere od. timere. – Bei den Substantiven durch den bloßen Genetiv, z.B. die Scheu ...
arg , I) übel, schlimm, böse: malus (Ggstz. ... ... ultima pati; extrema od. extremam fortunam pati: das Ärgste befürchten, ultima timere. – im argen liegen, iacēre (hintangesetzt werden, z. B. ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... valetudine conflictatur (er ringt mit der letzten Krankheit): das E. fürchten, mortem timere: ein schlimmes E. nehmen, finden, foede interire od. (durch ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... (ich unterlasse) mit Infin., z.B. ich fürchte etwas nicht mehr, alqd timere desino od. desii: ich biete nicht mehr, liceri desisto: ...
hell , I) nicht dumpf, v. Tone etc.: acutus ... ... , z.B. errare): auch bl. in luce (z.B. timere). – es wird h., lucescit. dilucescit. illucescit (es wird Tag ...
Holz , lignum od Plur ligna (das H. im allg., bes. als feste u. brennbare Substanz, das ... ... Hor. sat. 1, 10, 34): nicht gern hartes Holz bohren, sudorem timere (Sen. ep. 31, 7).
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... (aufs Geratewohl, ohne Absicht etc.); frustra (umsonst, z.B. alqd timere): ich sage nichts ohne hinreichenden G., nihil temere dico: mit G ...
still , tranquillus (eig. windstill, z.B. mare, ... ... st. davonschleichen, clam se subducere: im st. fürchten, daß etc., subtimere, subvereri, ne etc. – Adv .silentio. cum silentio (ohne ...
Scheu , pavor (ängstliche Furcht, z.B. vor dem Wasser ... ... . – Sch. haben vor etw., pavere od. expavescere od. timere oder extimescere od. metuere alqd (vor etwas beben, sich vor ...
Angst , angor. anxietas (Unruhe vor ganz nahen oder gegenwärtigen ... ... (um jmd. in Angst u. Sorge sein): A. haben vor etwas, timere alqd: mit A. etwas erwarten, angi alcis rei exspectatione; cum timore ...
Rache , ultio (die Privat- oder Selbstrache). – vindicta ... ... lassen, iram omittere: jmds. R. fürchten, poenam od. ultionem timere ex alqo: R. ist süß, pulchrum est inimicos ulcisci.
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro