Bangigkeit , angor, (die augenblickliche Angst). – anxietas ... ... sollicitudo (Bekümmernis). – trepidatio (körperliche Unruhe als Zeichen der Angst). – timor (ängstigende Furcht). – mit B. etwas erwarten, angialcis rei exspectatione; cum timore exspectare alqd.
Spur , vestigium. – indicium (Anzeige, Zeichen); im Plur. ... ... veneni). – significatio alcis rei (Andeutung von etwas, z.B. nulla timoris significatio: u. in alqo aliqua significatio virtutis apparet). – die nach ...
feig , ignavus (träge aus Mangel an Mut, an Tapferkeit, bes. von Kriegern, Ggstz. fortis, strenuus). – iners ... ... furchtsam, verzagt, Ggstz. fortis, audax). – s. Furcht, metus ac timor. – Adv. ignave; timide.
Kanon , I) = Regel, Richtschnur, w. s. – II ... ... der echten u. guten Schriftsteller, das von den Alexandrinern verfertigt wurde: numerus scriptorum optimorum; familia librorum optimorum. – in den K. aufnehmen, in ordinem redigere: in den ...
... prae metu, ne hostis irrumperet: voll F., metu (timore) perterritus; timore perculsus. metu fractus et debilitatus (von F. aus ... ... (timorem, terrorem, pavorem, formidinem) alci inicere, incutere; metum (timorem, terrorem) alci afferre, inferre ... ... jmdm. eine leere, grundlose F. benehmen, inanem timorem alci deicere. – ich gerate in F ...
infolge , causā mit Genet. (als Ursache von etwas, z.B. timoris causā). – ex (zur Angabe der Veranlassung, z.B. ex divitiis). – propter (zur Angabe der bewegenden Ursache, z.B. propter senectutem).
Äußerung , I) als Handlung: significatio (das Sich-Vernehmenlassen, die Andeutung, z. B. amoris: u. nulla timoris). – professio (offene Erklärung). – II) das Geäußerte: significatio ( ...
bestürzt , perturbatus. (animo) consternatus (außer sich, ... ... heftig bewegt). – perculsus (erschüttert, mutlos gemacht). – metu od. timore perterritus. metu percu lsus (heftig erschreckt). – attonitus (wie vom ...
einjagen , I) v. intr. auf jmd. ei., s. heransprengen an jmd. – II) v. tr. inicere, stärker incutere (z.B. alci timorem).
Schwärmen , das, comissatio (nächtliches Trinkgelag). – Schwärmer , ... ... . Idealen nachjagt, z.B. si loquor de re publica quod oportet, insanus existimor). – Schwärmerei , comissatio (nächtliches Trinkgelag). – somnium (Träumerei ...
begründet , certus (gewiß, an dessen Wahrheit man nicht zweifeln ... ... Ggstz. fictus, falsus). – iustus (gerecht, z. B. querela, timor, metus). – eine noch nicht b. Nachricht, adhuc sine capite, ...
Besorgnis , metus. timor (Furcht, w. vgl.). – cura (Sorge). – sollicitudo (Kummer, Bekümmernis). – leere B., sollicitudo falsa: B. erregen bei jmd., metum inicere alci: ich hege die B. (besorge), daß etc., ...
furchtbar , s. fürchterlich. – sich s. machen, metuendum se praebere: sich mehr s. als mächtig machen, plus timoris quam potentiae sibi addere.
scheuchen , I) in Furcht jagen: timorem od. pavorem alci inicere od. incutere. – II) = verscheuchen, w. s.
nachwirken; z.B. die Arznei wirkt nach, remedium fugato morbo sentitur: die Furcht wirkt nach, longior causis timor est.
Wasserscheu , aquae timor od. aquae metus od. pavor aquae (Scheu vor dem Wasser). – taedium aquae (Widerwillen gegen das Wasser). – pavor potus (Scheu vor Getränk); verb. pavor aquae potusque omnis odium (Scheu vor Wasser ...
Verbesserer , corrector (der Inordnungbringer). – emendator (der Befreier von Fehlern); verb. corrector et emendator. – Verbesserin , emendatrix. – emendator (bei latein. Maskulinis, z.B. timor est emendator acerrimus).
abängstigen , sich, angoribus confici: durch Sorgen und Wachen, angi curis et vigiliis: vor Furcht, cruciatu timoris angi.
vorklassisch , *ante optimorum scriptorum aetatem usitatus. – die vorkl. Schriftsteller, scriptores vetustissimi; im Zshg. bl. vetustissimi.
Herzensangst , animi angor od. timor. – H. haben, animo angi: H. bekommen, animo angi coepisse.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro