treffend , acutus (scharfsinnig). – concinnus (durch Ebenmaß ... ... – treffende Gedanken, sententiae acutae oder concinnae: das Treffende eines Gedankens, acumen sententiae; veritas sententiae (die Wahrheit des G.): das Treffende des Urteils, veritas iudicii: t. Aussprüche, commode ...
innere , der, die, das, I) Compar.: a ... ... Innern des Landes vorgeht etc., z.B. discordiae). – domesticus (die Heimat betreffend, in ihr vorgehend etc.); verb. intestinus ac domesticus. – innatus. insitus ...
bitter , amarus (nicht süß, herb, Ggstz. ... ... uneig. = »hart, streng«, wie Feind, Feindschaft, Haß; dann = »empfindlich treffend etc.«, wie Witz etc.). – gravis (heftig, wie Feind, Feindschaft). ...
Würfel , I) geometrischer Körper: cubus (κύβο ... ... 962;). – figura ex omni latere quadrata (als Figur). – den W. betreffend, cubicus (κυβικός). – II) ähnliches ...
Konsul , consul. – der vorjährige, vorige K., qui ... ... zweiten, dritten etc. Mal K., iterum consul, tertium consul: den K. betreffend, Konsul-, consularis: jmd. zum K. erklären, alqm ...
Satire , satĭra. – Satiriker , satiricus poëta (Satirendichter ... ... acrem esse in satira. – satirisch , satiricus (eig., die Satire betreffend, Spät.). – acerbus (uneig., bitter. sarkastisch).
pikant , acutus (eig. die Sinne reizend, pik. von ... ... salsus (eig. mit Salz gewürzt, pik. dem Geschmack nach; dann uneig., treffend, ansprechend, bes. durch Witz, v. Pers., von der Rede und andern ...
Tribun , tribunus. – tribunus militum oder militaris (Kriegstribun). – tribunus plebis (Volkstribun). – die Tribunen betreffend, tribunicius: das Amt, die Würde der Tribunen. tribunatus: die Gewalt der Tribunen, tribunicia potestas.
Mündel , das, pupillus; pupilla. – das M. betreffend, Mündel-, pupillaris, z.B. Mündelgelder , pecuniae pupillares.
komisch , comicus (κωμικός, nur [wie auch das Adverb. comice] = die Komödie übh. betreffend, ihr eigen, Ggstz. tragicus). – ridiculus. ridendus (spaßhaft, belachenswert, ...
ehelich , coniugalis. conubialis (die Ehe betr., nachaug.). – maritalis (die Eheleute betreffend, nachaug.). – uxorius (die Gattin betreffend). – iusto matrimonio susceptus. iustā uxore natus. iustā matre familias ortus. ...
Wollust , voluptas (als angenehme Empfindung). – libīdo oder ... ... (als Begierde). – res venereae (alles die sinnliche Liebe u. den Beischlaf Betreffende) – der W. ergeben sein, voluptatibus oder rebus venereis deditum esse ...
männlich , I) Mannspersonen eigen, sie betreffend, a) dem Geschlechte nach: virilis (von Menschen). – masculus. masculinus (von Tieren). – b) dem Alter nach: virilis (im allg.). – pubes, eris (mannbar). – das m. ...
... domesticus (die eigene Wirtschaft, das Hauswesen, die Familie betreffend, Ggstz. forensis). – privatus (das Privatleben, den Privatmann betreffend, Ggstz. publicus). – familiaris (das Haus als Familie betreffend). – intestinus (was im Innern des Hauses vorgeht, z.B. ...
fünfzehn , quindecim; decem quinque. – je (jeder, jedem) ... ... , quindecimviri. – Amt und Würde der F., quindecimviratus: die F. betreffend, quindecimviralis. – fünfzehnfach ; z.B. der Acker trägt s., ...
kritisch , I) die Kritik betreffend, zur Kritik gehörig, geeignet: criticus. – kritische Schriften, *libri, qui sunt de critico genere; *libri critici argumenti. – Adv. = nach den Regeln etc. der Kritik: criticā ratione; ad ...
... = zeitig, w. s. – II) die Zeit betreffend, durch Genet. temporis u. temporum. – III) irdisch: externus (dis Außenwelt betreffend), – humanus (den Menschen und seine Schicksale betreffend). – z. Dinge, Angelegenheiten, res externae: z. Güter, ...
Kandidat , candidatus. – K. des Konsulats, candidatus consularis. – den K. betreffend, candidatorius: die Pflichten eines K. erfüllen, munere candidatorio fungi.
Windstoß , impetus venti (als Andrang). – ictus venti (als treffender Stoß). – die Viktoria (-Säule) fiel durch einen W. vom Podium herab, Victoria vento icta de podio decĭdit.
allgemein , I) Adj.: universus (die Gesamtheit [eines Volkes ... ... ohne Ausnahme getan u. dgl., Ggstz. proprius). – generalis (das Ganze betreffend, ohne auf Einzelheiten od. einzelne einzugehen). – communis (gemeinschaftlich, Ggstz. ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro