Ritual , caerimoniae, ārum, f. pl .
Altvater , avus. – Ist es = Ahn, s. d. – die Altväter, maiores (die Vorfahren). – altväterisch , priscus (uralt). – moris antiqui (von oder ...
Eventualität , eventus rei; od. umschr. id quod potest evenire. – auf jede E. gefaßt, in eventum rei intentus: sich auf alle E. gefaßt machen, animum adversus ea, quae possunt evenire, firmare.
wogen , fluctuare (eig. und bildl., z.B. undae fluctuantes: u. seges fluctuans). – undare (eig., Wellen werfen). – das wogende Meer, auch ... ... (das stürmisch aufgeregte). – Bildl., die wogende Volksmenge, populus fluctuans: die wogenden Volksversammlungen, undae contionum ...
siebzig , septuaginta. – septuageni (je, jeder, jedem siebz., bei Einteilungen; auch = siebzig auf einmal ... ... die nur im Plur. gebräuchlich sind). – s. Jahre alt, ein Siebziger, septuaginta annorum; septuaginta annos natus; septuagenarius.
Ehrensäule , statua. – jmdm. deshalb eine E. auf ... ... Forum setzen, cuius laudis ut memoria maneat alci statuam in foro ponere: keiner E. bedürfen, non egere statuae monumento. – Ehrenschänder , qui de fama alcis detrahit (Beeinträchtiger ...
... von jmd., rogare alqm pecuniam mutuam od. argentum mutuum; pecuniam mutuam postulare ab alqo: Geld b ... ... praesenti (übh. nicht bar bezahlen). – β) – entlehnen, leihen: mutuari (leihen, mieten, ... ... – Dah. uneig. – entnehmen, mutuari (z. B. luna mutuatur lucem a sole). – II) ...
... wallen , I) sich wellenförmig bewegen: aestuare (wallen, brausen infolge großer Hitze, auch vom Meerwasser). – fervēre ... ... dann auchbildl., v. Leidenschaften u. vom Menschen, der sie hat). – fluctuare (Wellen schlagen, vom Meere u. übtr. von der Saat). – ...
brausen , aestuare. exaestuare (wallen, aufwallen, v. Feuer u. Meere; dann auch aufwallen in Leidenschaft, v. Menschen u. deren Sinn). – strepere (rauschen, v. Wasser). – saevire (heftig br., wüten od. toben, v. ...
Anleihe , versura. mutuatio (ersteres Borg, um eine Schuld ... ... . – bei jmd. eine A. machen, versuram facere ab alqo; mutuam pecuniam accipere ab alqo: durch eine A. bezahlen, versurā solvere od. dissolvere; mutuatione et versurā solvere.
abborgen , jmdm. etw., mutuari alqd ab alqo. Vgl. borgen. – Abborgen , mutuatio. – Auch durch die Verba unter »borgen«.
... (hinstellen, aufstellen, z.B. stat. statuam: u. tropaeum aliquod in finibus: u. const. turres, ... ... testudines: u. tropaea in Pyrenaeis iugis: u. publice in foro statuas: u. const. tres legiones: u. decemviralem potestatem in ...
Gegengruß , resalutatio; salutatio mutua. – jmdm. den G ... ... bieten, resalutare alqm; alci salutanti salutationem mutuam reddere. – nachdem sie einander den G. (od. Gruß und Gegengr.) geboten od. abgestattet, salutatione mutuā factā; salute datā invicem ...
aufwallen , aestuare. exaestuare (v. den brandenden Fluten, v. gärenden Stoffen etc., übtr. v. Pers.). – effervescere (siedend aufbrausen, v. Wasser etc.; übtr., v. Pers.). – aestu fervēre (wallen u. sieden, vom Meere).
aufwischen , abstergēre; detergēre. – aufwogen , aestuare; exaestuare. – aufwuchern , v. Pflanzen, luxuriare. – aufwühlen , eruere (durch Wühlen öffnen, hervorbringen). – excitare (in die Höhe wühlen, z. B. terram, ...
siebzigste , der, septuagesimus. – zum siebzigstenmal, septuagesimum.
... est (das als Darlehn anvertraute Geld). – pecunia mutua (das auf Borg gegebene od. empfangene Geld). – jmdm. ein D. geben, alci mutuam pecuniam dare; alci pecuniam credere: gegen Zinsen, alci pecuniam dare fenori: ein D. empfangen, pecuniam mutuam accipere, von jmd., ab alqo: gegen Zinsen, ...
Gruß , salutatio (als Handlung). – salus (als Wunsch). – G. u. Gegengruß, salutatio mutua: Erwiderung des G., resalutatio. – nach gegenseitigem G., salutatione mutuā factā; salute datā invicem redditāque; salute acceptā redditāque. – einen G. ...
Eule , ulula. noctua (beide das Käuzchen). – von der E., wie die E., Eulen-, noctuīnus (z.B. oculi).
Kauz , I) die kleine Nachteule: ulula; noctua. – II) Mensch: caput (z.B. ein wunderlicher K., mirum caput).
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro