... calculum: jmdm. eine Säule, alci statuam). – collocare (eine Sache an ihrem gehörigen Ort ihren Platz einnehmen ... ... , daß etwas an einem bestimmten Platz steht, aufstellen, z.B. alci statuam). – serere (pflanzen, z.B. arbores). – an ...
... von jmd., rogare alqm pecuniam mutuam od. argentum mutuum; pecuniam mutuam postulare ab alqo: Geld b., um eine andere Schuld zu tilgen, ... ... od. bl. versurā solvere, dissolvere alqd: Geld geborgt erhalten, pecuniam mutuam accipere: gegen Zinsen, Interessen ...
Nische , zu Bildsäulen, aedicula. – eine Bildsäule in eine N. stellen, statuam aediculā includere.
versetzen , I) anderswohin setzen, a) an einen andern Ort, ... ... B. plantas brassicae transp. od, in alium locum transp.: u. statuam in locum inferiorem). – transferre (nach einem andern Ort hinschaffen, z.B ...
... auseinanderreißen, z.B. tecta, turres, statuam). – disturbare (zertrümmern, z.B. tecta, opera, porticum). ... ... evertere (das Unterste von etwas zu oberst kehren, z.B. urbem, statuam: dah. bildl. = vernichten, zugrunde richten, z.B. rem ...
errichten , statuere. constituere (hinstellen, aufstellen, z.B. stat. statuam: u. tropaeum aliquod in finibus: u. const. turres, vineas ac testudines: u. tropaea in Pyrenaeis iugis: u. publice in foro statuas: u. ...
2. Grille , I) sonderbarer Einfall: commentum mirum. – ... ... Grillen fangen, *inanes curas animo volvere: laß die Grillen! omitte tristitiam tuam!: die Grillen verscheuchen, curas pellere (mit Wein, vino). – ...
vergolden , inaurare (im allg., z.B. statuam: u. laminam aeream). – aurum inducere alci rei (mit Goldblech überziehen, z.B. tecto). – auro polire (mit Gold sein ausputzen, z.B. arma). – Vergolder ...
Gegengruß , resalutatio; salutatio mutua. – jmdm. den G. bieten, resalutare alqm; alci salutanti salutationem mutuam reddere. – nachdem sie einander den G. (od. Gruß und Gegengr.) geboten od. abgestattet, salutatione mutuā factā; salute datā invicem redditāque; ...
Darleiher , creditor; qui pecuniam mutuam dat.
aufstellen , I) an einem Orte hinstellen: 1) eig.: statuere (machen, daß etw. wo steht, z. B. aram, statuam). – constituere (machen, daß etwas an einem bestimmten Platze steht, z. ...
vernichten , comminuere (zertrümmern, z.B. statuam). – delere (vertilgen, z.B. urbem, hostes, alcis exercitum). – exstinguere (wie ein Licht auslöschen, aufhören machen, z.B. spem, alcis salutem). – excīdere (gleichs. durch wiederholte ...
Ehrensäule , statua. – jmdm. deshalb eine E. auf dem Forum setzen, cuius laudis ut memoria maneat alci statuam in foro ponere: keiner E. bedürfen, non egere statuae monumento. – Ehrenschänder , qui de fama alcis detrahit (Beeinträchtiger ...
Staatsanleihe; z.B. eine St. machen, *pecuniam mutuam publice sumere; im Zshg. bl. pecuniam mutuam sumere; um Schulden zu bezahlen, versuram publice facere.
durchschlafen , dormire (z.B. noctem perpetuam).
... Borg gegebene od. empfangene Geld). – jmdm. ein D. geben, alci mutuam pecuniam dare; alci pecuniam credere: gegen Zinsen, alci pecuniam dare fenori: ein D. empfangen, pecuniam mutuam accipere, von jmd., ab alqo: gegen Zinsen, ...
Not , die, I) Mühe, Anstrengung: negotium. – ... ... mir, res mea salva est (meine Sache steht gut); non est quod metuam (ich habe keinen Grund zu fürchten); periculum effugi. in portu navigo ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... . entgegenarbeiten, obnixe facere): halte dein Glück mit beiden Händen fest, fortunam tuam pressis manibus tene. – mit vollen Händen, plenā manu (z.B ...
Name , I) eig. u. bildl.: nomen (im allg ... ... auf jmds. Namen , z.B. Geld borgen, alcis fide pecuniam mutuam sumere. – im Namen jmds. (namens jmds.), alcis verbis ...
Grab , sepulcrum (jeder Ort, wo einer begraben liegt). – ... ... publicam); alqm sepelire (bestatten; auch bildl., z.B. cum Genucio unā mortuam ac sepultam tribuniciam potestatem: und sep. dolorem): jmd. zu G. ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro