... – cornua (die Hörner); verb. cornua tubaeque. – tubarum cantus (das Blasen der Trompeten). – tubicines ... ... ); verb. cornicines tubicinesque. – die F. ertönt, tubae, tubae cornuaque canunt, concinunt: sobald die F. ertönte, ...
Blasinstrument , tibia (Flöte). – cornu (militär. Horn). – bucĭna (milit. Signalhorn). – tuba (milit. Trompete). – das Spiel der Blas- und Saiteninstrumente, tibiarum nervorumque cantus. – die B. ertönen, cornua ac tubae (cornua tubaeque) concinunt.
Trompetengeschmetter, -klang, -schall , tubae od. tubarum sonus (der Trompetenton). – tubae od. tubarum cantus od. sonitus (das Ertönen, Schmettern der Trompeten). – concentus tubarum (das Zusammentönen der Trompeten). – bei T., ...
... – cantus (der Klang als Musik, das Spiel, z.B. tubarum, bucinarum, lyrae, citharae). – vox (die Stimme, der Ton, ... ... der Musik). – der K. der Trompeten u. Hörner, concentus tubarum ac cornuum: einen K. haben, sonare: einen ...
Endivie , intŭbus; intŭbum. – von E., intubaceus. – Endivienblatt , folium intubaceum.
posaunen, *tubāductili canere. – Posaunenbläser , tubĭcen. – Posaunenschall , *tubae ductilis vox od. sonus – es ertönt P., *tubae ductiles canunt.
Trompetenstoß , tubae sonus. – tubae signum (als Zeichen, Signal). – classicum (bes. als Zeichen zur Versammlung). – ein T. erschallt, tubae sonus editur; tubae cantus auditur; tuba od. classicum canit.
Taumel , titubatio (das Hin- u. Herwanken des Betrunkenen, Schlaftrunkenen). – temulentia (die Trunkenheit, wenn der Kopf ganz eingenommen ist, so daß man taumelt). – der T. der Freude, laetitia summa od. effusa od. exsultans: ...
taumeln , titubare (im Gehen hin u. her wanken, wie ein Betrunkener, Schlaftrunkener). – ... ... plenum esse (einen Rausch haben). – ein taumelnder Gang, gradus errans; pedes titubantes od. errantes.
Posaune , tuba ductilis (Eccl.). – für jmd. in die P. stoßen (bildl., jmds. Ruhm ausposaunen), bucinatorem alcisexistimationis esse.
Taumeln , das, titubatio.
Trompete , tuba. – in die T. stoßen, tubā canere; signum tubā dare (mit der T. das Signal geben).
taumelig , titubans (wankend beim Gehen, wie ein Betrunkener, Schlaftrunkener). – ex vino vacillans (vor Trunkenheit wankend). – temulentus. crapulae plenus (betrunken, berauscht). – t. sein, s. taumeln.
wegreißen , I) fortreißen (w. vgl.): abripere. – abstrahere ... ... losreißen). – jmdm. etwas w., rapere alqd ab alqo (z.B. tubam); eripere alci alqd; eripere alqd de od. ex alcis manibus ( ...
übertönen; z.B. übertönt werden von den Trompeten, tubarum sono obstrepi.
trompeten , tubā canere.
schmettern , I) v. tr . zu Boden sch., ... ... ) v. intr .canere (von Trompeten u. Hörnern, z.B. tubae cornuaque cecinerunt). – sobald die Trompeten schmettern, simul ac tubarum est auditus cantus.
Schmettern , das, der Trompeten, Hörner, cantus od. sonus tubarum, cornuum.
Schlachtruf , durch die Tuba, classicum; bellicum. – den Sch. ertönen lassen, classicum od. bellicum canere: der Sch. ertönt, classicum canit.
Kriegstheater , s. Kriegsschauplatz. – Kriegstribun , tribunus militum. – Kriegstrompete , tuba belli. – Kriegstumult , belli tumultus. – im K., belli formidine circumstrepente.
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro