irremachen , turbare. obturbare u. (ganz) perturbare (verwirrt machen, stören, z. ... ... . inicere (Zweifel erregen). – sich irrem. lassen, turbari. obturbari. perturbari (v. Redner, Leser). – sich nicht irrem. ...
Turban , tiāra. – mit einem T., tiaratus.
Wirren , die, Wirrwarr , der, turbae; tricae. – der Wirrwarr der Zeiten, perturbata tempora – allgemeinen W. verursachen. omnia miscere et turbare.
wirren , untereinander, turbare; conturbare; perturbare. – alles untereinander wirren, omnia miscere oder turbare oder miscere ac turbare.
verwirrt , turbatus. conturbatus. perturbatus (in Unordnung gebracht [cont. und pert. auch = ... ... . Verstand verwirren); alcis animum confundere (jmds. Kopf verwirren): alqm conturbare od. perturbare (jmd. bestürzt machen). – verwirrt werden (im ...
verstört , confusus. – perturbatus (bestürzt, z.B. homo, vultus). – verstört aussehen, ore confuso esse; perturbato vultu esse; ore confuso magnae perturbationis notas prae se ferre.
... aciem: u. alqm incertis responsis: und animos). – turbare. conturbare. perturbare (in Unordnung bringen übh. [cont. und pert. ... ... aciei; dann = bestürzt machen). – den Verstand v., mentem turbare; mentem alienare (verstandlos machen). ...
... tr. abigere (forttreiben). – pellere. depellere. propellere. proturbare (gewaltsam forttreiben). – deterrere. absterrere. proterrere (fortscheuchen. z.B. ictu fustium od. verberibus). – expellere. deturbare. exturbare (von einem Orte vertreiben). – eicere (herauswerfen, z.B. ...
irrewerden , turbari. obturbari. perturbari (verwirrt werden, von einem Redenden, Lesenden). – in errorem incĭdere od. induci (in einen Irrtum geraten). – mentis errore affici. mente alienari (wahnsinnig werden). – ich werde an jmd. irre ...
Wortschwall , verborum turba. vocum turbae (ungeordnete Menge von Worten). – verborum multitudo ( ... ... Menge von Worten übh.). – leerer W., inanis verborum strepitus; inanium verborum turba od. flumen: einen W. machen, vocum turbas fundere.
... Leidenschaft , animi concitatio. animi impetus. stärker animi perturbatio. motus animi turbatus od. perturbatus (heftige Gemütsbewegung übh.). – animi prava contentio, ... ... Leidenschaften, libidines: aus L., in der L., (animi) perturbatione incitatus; cupiditate incensus; animi ...
Unfug , petulantia (Unfertigkeit). – turbae (Lärm). – scelera (ruchlose Taten, schlimme Exzesse, z.B. vieler U. wurde begangen, multa scelera fiebant). – U. treiben, turbas facere od. dare.
... Hin-u. Herlaufen auf der Straße oder im Hause). – turba od. Plur. turbae (Lärm). – b) des Gemüts: animi motus. – aestus ... ... aus, motus exsistunt; seditio oritur; in einem Lande, terra turbatur novis consiliis.
stören , turbare (trüben [bildl.], z.B. pacem: u. spem pacis). – perturbare (gänzlich trüben, z.B. otium). – interpellare (durch Reden oder durch seine Dazwischenkunft unterbrechen, z.B. alqm exta spectantem: u. ...
Störung , die, turbatio. perturbatio (das Trüben, Verwirren, z.B. otii, ordinis). – interpellatio (Unterbrechung durch Dazwischenkommen einer Person od. eines Ereignisses). – impedimentum (Hindernis, störender Umstand). – avocatio (die störende Zerstreuung). – interpellator ...
Finanzen , I) eines Privatmanns: res familiaris ... ... od. der Plur. vectigalia (Einkünfte). – zerrüttete F., res familiaris perturbata: seine F. sind in der größten Zerrüttung, in re familiari valde est perturbatus. – II) des Staates od. des Fürsten: reditus od. ...
vereiteln , ad vanum od. ad irritum ... ... (verhindern, z.B. se omnia, quae conarentur, prohibiturum esse). – turbare (stören, z.B. consilia). – disturbare (voneinander stören. gänzlich hintertreiben, z.B. nuptias, legem). – ...
zerrütten , conturbare. perturbare (verwirren, z.B. cont. rem publicam: u. ... ... Vermögensumstände, Finanzen, res familiaris affecta, perturbata: derzerrüttete Staat, civitas male affecta: ein zerrütteter Zustand der Dinge (im Staate), perturbatio rerum.
Aufrührer , turbae ac tumultus concitator. stimulator et concitator seditionis (Urheber und Anführer eines Aufruhrs übh., Aufruhrstifter). – concitator multitudinis. turbator plebis od. vulgi (Volksaufwiegler). – homo seditiosus (der gern ...
... der Reihe und Ordnung). – mens turbata (Verwirrung des Verstandes). – perturbatio (absol., Bestürzung). – trepidatio (Zittern und Zagen, aus Furcht vor nahender Gefahr etc.). – turba (der Lärm, der dadurch entsteht, wenn alles in wilder Unordnung ... ... trepidatur: eine. allgemeine V. verursachen, omnia miscere et turbare: in V. bringen, s. verwirren ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro