Lektüre , lectio librorum, auch bl. lectio (das Lesen als Handlung). – legendi usus (das Lesen als Übung, z.B. continuus). – legendi studium (Eifer für das Lesen). – libri, quos lego. libri legendi oder lecti ...
Naturell , das, animi natura. im Zshg. bl. natura (natürliche Beschaffenheit des Gemüts, Natur). – ingenium (das jmdm. angeborene und eigentümliche Temperament). – ein gutes, glückliches N., naturae bonitas.
naturell , s. natürlich.
Naturereignis , quod in rerum natura fit. – schädliche Naturereignisse, naturae mala.
Naturerzeugnis , s. Erzeugnis (der Erde).
Naturerscheinung , quod in rerum natura fit. – eine merkwürdige N., s. Naturwunder: eine außerordentliche, vorbedeutende N., ostentum. prodigium. portentum (s. »Erscheinung no . II, B«).
Laune , ingenium (Naturell, auch im Plur. = Launen, z.B. dominorum ingenia). – ... ... B. in convivio): nach seiner L., suo ingenio (nach seinem Naturell); ad libidinem. ex libidine (nach Luft u. Belieben); ad ...
Lesen , das, lectio. – recitatio (das laute Vorlesen, Vortragen). – scholae (akademische Vorlesungen). – Ist es = Lektüre, s. d. – jmd. im L. unterrichten, alqm instituere ad ...
Umriß , forma rudis et impolita (eig., roher Abriß). – ... ... extrema lineamenta, ōrum, n. pl . extremae lineae (eig. u. uneig., Konturen). – adumbratio (Schattenriß, eig. u. uneig.). – forma ( ...
Wunder , res mira. miraculum (wunderbare. Staunen u. Verwunderung ... ... Sache). – monstrum (widernatürliche, abenteuerliche Erdichtung). – prodigium. portentum (übernatürliche Naturerscheinung). – Ist es = Wunderwerk, s. d. – ein W. von ...
Kreatur , I) Geschöpf: res creata; natura. – kollektiv ... ... Emporgekommener: *alcis beneficio auctus. – adiutor (als Helfershelfer). – Zenturionen, seine Kreaturen, sui beneficii centuriones (d.i. von ihm beförderte, avancierte). – ...
... – multā lectione exercitus (durch viele Lektüre geübt). – in den Schriften der Alten b., in scriptis veteribus ... ... Mann, vir plurimae lectionis. – Belesenheit , multa lectio (häufige Lektüre). – *multarum litterarum laus (der Ruhm, viel gelesen zu haben ...
frühreif , praematurus. praecox (s. »früh no. ... ... illud ingeniorum velut praecox genus: ein allzu fr. Geist lebt nicht lange, immature magnum ingenium non vitale est. – Frühreife , maturitas praecox. – ...
Schleuse , cataracta (ein mit Fall- od. Flügeltüren verschlossener Kanal). – cloaca (verdeckter Abzugsgraben in den Städten). – Schleusen anlegen (um die Gewalt des Wassers zu brechen), cataractis aquae cursum temperare. – Bildl., alle Schleusen der Beredsamkeit ziehen ...
zeitigen , I) v. tr . maturare; ad maturitatem perducere. – II) v. intr . maturescere; ad maturitatem pervenire; maturitatem adipisci od . assequi.
abermalig , iteratus (zum zweitenmal vorgenommen). – repetitus (nach kürzerer oder längerer Unterbrechung wiederholt; beide z. B. Lektüre, lectio). – eine a. Erinnerung (Warnung) an jmd. ergehen lassen ...
heranreifen , maturescere incipere od. coepisse (anfangen reif zu werden in phys. Hinsicht, v. Früchten u. v. jungen Leuten). – maturescere. maturitatem assequied. adipisci. ad maturitatem venire oder pervenire (zur Reise ...
heranziehen , I) v. intr. a) v. Pers., s. anrücken no. II, a. – b) v. Naturereignissen etc.: imminere. impendēre (einzutreten drohen, nahe bevorstehen, imm. z ...
wiederlesen , relegere (die Lektüre von etwas wiedervornehmen). – iterum legere (zum zweitenmal lesen). – lectitare (immer wieder, oft lesen).
Dichterkranz , laurea Apollinaris (Hor. carm. 4, 2. 9). – den D. erhalten, laureā Apollinari donari. – Dichterlektüre , lectio carminum. – Dichterling , versificator (Versmacher). – ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro