Vormund , tutor (der Vormund Unmündiger, auch ... ... jmd. zum V. seiner Kinder einsetzen, alqm tutorem instituere liberis; alqm tutorem liberis scribere (schriftlich im Testament): jmd. einem zum V. geben, alci alqm tutorem (od. curatorem) dare; alqm alci tutorem ...
Minister , amicus principis, regis (als Freund u. Gehilfe des Fürsten). – rector principis, regis (als Lenker des Fürsten ... ... – *principis socius et administer omnium consiliorum (als Ratgeber des Fürsten). – tutor regis (als Vormund des minderjährigen Fürsten).
verdrängen , loco suo movere od. demovere. – submovere (allmählich, unvermerkt, z.B. ceteros tutores). – jmd. von seinem Platze v., alqm loco depellere od. deicere od. deturbare (im allg.); alqm gradu movere ...
Beschützer , tutor (z. B. religionis). – defensor (Verteidiger). – custos (Bewahrer). – patronus (B. u. Begünstiger). – Beschützerin , defenstrix. – patrona (Begünstigerin und B., Patronin). – sich zu jmds. B. aufwerfen ...
Lebensplan , vitae od. vivendi consilium; vitae institutum od. propositum. – einen L. entwerfen, vivendi consilium od. bl. vitam constituere: seinen L. ändern, institutorum mutationem facere; vitae propositum mutare.
Mitvormund , tutor od. curator alter (in bezug auf den Bevormundeten, s. »Vormund« über tut. u. cur.). – collega (als Kollege des andern Vormundes, ICt.).
Bewilligung , permissio (Zulassung, z. B. daß jmd. bleibe ... ... – auctoritas (Genehmigung infolge der Machtvollkommenheit, Ermächtigung, z. B. patris, tutoris, senatus). – mit jmds. B, alcis permissu; alcis voluntate ( ...
Verteidiger , defensor (übh. der feindliche Angriffe abwehrt, auch vor Gericht; vgl. »Advokat«). – propugnator (der Verfechter). – tutor (der Beschützer). – patrōnus (der Vertreter vor Gericht u. übh., ...
Lehrmeister , magister (Lehrer übh. [w. s.]; auch übtr., z.B. eventus [Erfolg] stultorumnnagister est). – institutor artificii (der Unterweiser in einer Kunst, in einem Handwerk).
... accipere: jmd. unter V. stellen, alci tutorem od. curatorem dare: unter V. gestellt werden, kommen, tutorem od. curatorem accipere: unter jmds. V. kommen, ... ... nicht mehr unter V. stehen. desisse habere tutorem od. curatorem (ICt): die V. aufgeben ...
Unbekümmertheit , um etc., neglegentia mit Genet. (z.B. nostrorum institutorum: u. deo rum).
Wiederhersteller , restitutor (der Wiederinstandsetzer, z.B. templorum: u. salutis). – reconciliator (der Wiederzustandebringer, z.B. pacis).
Spur , vestigium. – indicium (Anzeige, Zeichen); im Plur. ... ... spurlos«): von seinen Einrichtungen; von seinen Schriften ist keine Spur mehr übrig, suorum institutorum, suorum librorum nec vola nec vestigium apparet od. exstat: etw. ...
Lenker , rector (z.B. equi: u. [v ... ... L. eines Fürsten, principis ob. regis rectores (im allg.); regis tutores et magistri (als Vormünder u. Lehrer). Vgl. übh. »Leiter«.
tüchtig , robustus (stämmig, z.B. homo, arbor, ... ... iudex). – idoneus (zum Zweck geeignet, tauglich, zuverlässig, z.B. tutor, auctor). – dignus arte suā (seinem Fache gewachsen, z.B. ...
behüten , jmd. vor etwas b., tueri (beschützen), servare ... ... quod abominor! – Behüten , tutela; custodia. – Behüter , tutor (der in seine Obhut nimmt). – custos (Überwacher, Beaufsichtiger). – ...
spurlos verschwinden, untergehen, interire sine vestigiis (v. Völkerschaften etc ... ... pristini itineris). – seine Einrichtungen, seine Schriften sind sp. verschwunden, suorum institutorum, suorum librorum nec vola nec vestigium apparet od. exstat.
abdanken , I) v. tr. des Dienstes entbinden: ... ... Konsul, vor der gesetzlichen Zeit das Amt abnehmen). – einen Vormund a., tutorem tutelā od. a tutela removere. – d) einen Fürsten: regnum ...
Lebensart , I) die Art u. Weise, wie man lebt, ... ... (im allg.); vitam laudabiliorem exordiri (eine nüchterne, bessere Lebensart anfangen); institutorum mutationem facere (in den Einrichtungen des Lebens eine Änderung treffen); vitam victumque ...
bestellen , I) jmdm. einen Ort oder eine ... ... subornare, subicere alqm (heimlich anstiften). – einen zu jmds. Vormund b., tutorem alqm alci constituere (von der Obrigkeit); testamento instituere alci alqm tutorem (vom Vater etc., durchs Testament): einen zum Mörder jmds. b., ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro