unbezweifelt , non dubius. – certus (sicher, gewiß). – unb. sein, nihil dubitationis od. nullam dubitationem habere: seine Treue ist unb., nihil dubitatur de fide eius: die Sache ist unb., ... ... de facto haud ambigitur. – Adv . sine ulla dubitatione.
gläubig , der Gläubige , I) im allg. = der gern glaubt: credulus. – ... ... intacti religione animi (für religiöse Gefühle nicht unempfänglich, von Pers.). – die Gläubigen, * veram Christi (Mohammedi) doctrinam sequentes; Christianae (Mohammedanae) legis studiosi ...
Jubiläum , s. Jubelfest no. II.
Gläubiger = Kreditor, creditor (eig. u. uneig. [Ggstz. debitor, der Schuldner], z.B. molestus, acerbus).
beglaubigt , verus (wahr). – firmus (worauf man fest bauen kann; beide v. Dingen). – fide dignus (glaubwürdig). – certus (gewiß, zuverlässig; beide v. Pers.). – testatus (bezeugt, z. B. res). – ...
irrgläubig , *doctrinae falsae studiosus.
beglaubigen , fidem facere od. afferre alci rei (Glauben verschaffen). – ... ... Wahrheit einer Sache überzeugen). – mit Gründen b., argumentis confirmare alqd. – Beglaubiger , auctor alcis rei.
Beglaubigung , confirmatio. probatio (das Beglaubigen). – fides. auctoritas (Glaubwürdigkeit). – Beglaubigungsschreiben , litterae publicae, im Zshg. gew. bl. litterae. – testimonium publicum als Zeugnis von seiten des Staats).
kleingläubig , timidus. – Kleingläubigkeit , timiditas.
abergläubisch , superstitiosus (v. Pers. u. Lebl.). – superstitione imbutus. superstitionibus obnoxius (v. Pers.). – religionum plenus (voll religiöser Bedenklichkeiten, v. Gemüt). – a. Wesen, a. Gedanken, a. Vorstellungen, superstitiones; religiones: a. ...
... od. Breite). – was eine Elle hat, cubitalis: eine halbe, semicubitalis: zwei E. hoch, binorum cubitorum in altitudine: länger als zwei E., bina cubita longitudine excedens: höher als drei E., tribus cubitis altior. – Sprichw., alle mit ...
zweifeln , dubitare. – dubium esse. in dubio esse (zweifelhaft sein). – dubitatione aestuare (in beunruhigender Ungewißheit ... ... ). – ein wenig z., subdubitare; addubitare: nicht mehr z., dubitare desinere: ich zweifle, ob ...
unzweifelhaft , non dubius. – nihil dubii relinquens (keinen Zweifel zurücklassend, z.B. argumentum ... ... unzw., de alcis fide nihil dubitatur: ganz unzw. sein, nihil dubii relinquere: es unzw. machen, daß etc., haud dubium relinquere ...
Beischlaf , concubĭtus. – Beischläfer , concubīnus. – Beischläferin , concubīna (die Beihälterin, Zuhälterin). – amica. amicula (Mätresse). – paelex (Kebsweib eines Ehe manns).
Ellenbogen , cubitus. – sich auf den E. stützen, ... ... inniti. – ellenbreit, -hoch , cubitalis. – ellengroß, -lang , cubitalis (eig z.B. cornua). – cubitum longus (eig.; u. übtr. = sehr lang, z.B. ...
bezweifeln , dubitare alqd u. de alqa re ( ... ... mit de). – ponere in dubio (in Zweifel setzen). – in dubium vocare (in Zweifel ziehen). – eine Sache etwas od. einigermaßen bezweifeln, addubitare de alqa re od. ...
unbestreitbar, unbestritten , certus (entschieden). – haud od. non dubius (unzweifelhaft). – unb. sein, nullam controversiam recipere; non dubitandum esse; de alqa re nihil dubitatur. – Ist es = unstreitig, s. d.
... lectus. lectulus (beide sowohl Schlaf- als Faulbett). – lectus cubicularis. cubile (Bett zum Schlafen). – grabātus (niedriges Ruhebett, auf ... ... , auch mit dem Zus. cubicularia, n. pl. (die sämtlichen zum Lager dienenden Teile eines Bettes ... ... jmd. zu B. bringen, ins B. legen, collocare alqm in cubili od. in lecto: ...
zuerst , I) vor allen andern: primus (als der erste von mehreren, z.B. primus cubitu surgat, postremus cubitum eat). – princeps (als der erste in der Reihenfolge, z.B. ...
Kammer , I) jedes Behältnis: cella. ... ... K. der Tiere in der Erde, caverna. – II) Schlafzimmer: cubiculum dormitorium. – Stuben und Kammern, cubicula diurna nocturnaque. – Kämmerchen , cellula. – cubiculum perparvum (sehr kleines Schlafzimmer). – in seinem K. (imstil. len) ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro