Futurum , tempus futurum (Gramm.).
roh , I) eig.: rudis (ohne alle Zubereitung, so, ... ... Acker, Vers). – infectus (noch nicht verarbeitet, z.B. aurum, argentum). – crudus (noch nicht gekocht, z.B. caro, ...
... ). – ein r. Himmel, caelum purum od. serenum. – Adv .pure; munde. – ... ... allg., z.B. aqua: u. aër: u. argentum, aurum). – merus (lauter, nicht mit etwas versetzt, z.B. ...
Gold , aurum (als Erz). – aurei (Goldmünzen, z.B. summa aureorum). – von od. aus G., ex auro factus od. fabricatus; aureus (golden). – in G., in auro (z.B. decies sestertium ...
ehern , aëneus (auch bildl., z.B. aetas, murus). – ex aere factus (aus Erz gemacht). – eine e. Stirn, os durum.
lötig , semuncialis. – l. (sechzehnlötiges) Silber, argentum purum ac putum.
Stärke , crassitudo (die Dicke, z.B. stipites feminis crassitudine). – obesitas (die Feistheit, z.B. crurum). – vastitas (der große Umfang, das Kolossale, Ungeheure, z.B. ...
lauter , merus (lauter, unvermischt, v. Wein; dann auch ... ... nichts als, s. unten). – purus (rein übh., z.B. aurum; übtr. auch Sinn, Gemüt). – integer (moralisch unverdorben, unbescholten). ...
lehnen , I) v. tr. etwas an etwas, applicare alqd alci rei oder ad alqd (z.B. scalas ad murum: u. als milit. t. t. – ganz nahe heranlegen ...
Hehler , occultator (sofern er verbirgt). – receptor (sofern er aufnimmt, z.B. furum); verb. occultator et receptor (z.B. latronum). – der H. ist so gut wie der Stehler, non tantum qui rapuit, verum ...
Quader , lapis quadratus; saxum quadratum. – ungeheuere Quadern, ... ... . – mit Quadern bauen, aufführen, saxo quadrato facere (z.B. murum) od. exstruere (z.B. turrim).
Metz , Divodurum.
holzig , ligneus. – das Holzige des Weinstocks, durum.
Zukunft , tempus futurum od. posterum od. reliquum (die künftige, folgende Zeit). – vetustas (die lange Zeitdauer, längere Zeit). – futura, ōrum, n. pl . res futurae (zukünftige Dinge). – futuri casus (die zukünftigen ...
Meineid , periurium. – perfidum sacramentum. – einen M. schwören ... ... . – perfidus, Adv. perfide (treulos übh.). – m. handeln, periurum, perfidum esse: m. sein, peierare. – Meineidigkeit , nullum ...
zuwägen , appendĕre (z.B. merces: u. alci aurum; u. bildl., verba).
Golderz , aurum rude.
sprengen , I) v. tr.: 1) machen, daß ... ... machen, z.B. vesicam). – discutere (voneinanderschlagen, zerschmettern, z.B. murum; dann mit Gewalt zerstreuen, z.B. coetus). – disicere (auseinanderwerfen ...
anzeigen , I) von Pers.: a) benachrichtigend, meldend, s. ... ... – feilbietend, proscribere alqd; durch öffentl. Anschlag, proscribere (tabulam) se venditurum esse alqd. – b) entdeckend: indicare alqd od. de alqa ...
Schwäche , tenuitas (die Dünne, z.B. fili). – gracilitas (die Schlankheit, z.B. crurum). – exilitas (die Feinheit, z.B. vocis). – imbecillitas, infirmitas (der schwache, kraftlose Zustand, z.B. stomachi). – debilitas ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro