ABC , als Name der Buchstaben in zusammenhängender Reihenfolge, litterarum nomina et contextus. – als die 21 od. 24 Buchstabenzeichen, unius et viginti formae litterarum; elementorum viginti quattuor formae. – als Buchstabenzeichen übh., ...
Juni , (mensis) Iunius. – die Kalenden des I., d.i. der erste I., Kalendae Iuniae: die Nonen des I., d.i. der fünfte I., Nonae Iuniae: die Iden des I., d.i. der dreizehnte I., Idus ...
Monat , mensis. – von einem M., einen M. dauernd, unius mensis; menstruus: zwei, drei, vier, fünf, sechs Monate lang, dauernd etc., bimestris, trimestris, quadrimestris, quinquemestris, semestris: alle drei Monate, tertio quoque mense: ...
jährig , I) ein Jahr alt: unius anni. anniculus (übh.). – unum annum natus (v. leb. Wesen). – annotĭnus (v. Lebl.). – es ist nun j., annus est (auch mit folg. »als, nachdem etc.«, ...
... einer u. immer derselbe). – eiusdem generis (von derselben Gattung). – unīus modi (von einer Art und Weise im Handeln, Auftreten, z.B. noli putare horum insanias unius modi fore). – aequalis (von gleicher Beschaffenheit, gleichartig; auch = aus ...
alleinig , solus. – unus (einzig); ... ... . imperium, potentia). – bei possessiven Pronomina durch den Genet. solius, unius, z. B. durch meine all. Bemühung, meā solius od. meā unius operā. – all. Sieger, omnium victor.
eintägig , unīus diei (Ggstz. plurium dierum). – ein ei. Fest feiern, diem festum per unum diem agere. – Eintagsfliege, -tierchen , bestiola, quae unum diem vivit.
... : singulare imperium. singularis potentia. dominatus unius od. auch bl. dominatio. dominatus (Alleinherrschaft im allg.). – ... ... II) als Staat: civitas, quae ab uno regitur. res publica, quae unius nutu od. unius potestate regitur (im allg.). – regnum. ...
Tagereise , diei od. unius diei iter (Reise von einem Tage). – iter (übh. Weg, Reise, Marsch zu Lande). – cursus. navigatio (Fahrt zur See. Bei Angabe einer bestimmten Anzahl von Tagereisen bleiben diese drei Wörter im ...
einförmig , unīus generis (aus Bestandteilen von einerlei Gattung, z.B. phalanx). – semper eodem modo formatus (immer auf dieselbe Weise gebildet, gleichförmig, z.B. sermo, d. i. die eins. Sprache des alltäglichen Lebens). – similis atque ...
monatlich , menstruus (sowohl jeden Monat wiederkehrend als einen Monat dauernd). – unius mensis. mensis vertentis (einen Monat lang). – Adv. quot mensibus. omnibus mensibus (in allen Monaten). – singulis mensibus (jeden Monat). – in singulos menses ...
einjährig , unīus anni (im allg.). – unum annum natus (ein Jahr alt, v. Kindern). – im Anfange des Sommers verlor er seinen ei. Sohn, initio aestatis anno ante natum filium amisit.
einsilbig , syllabae unīus. – einsilbige Wörter, voces, quae sunt syllabae unīus. – Uneig., ein ei. Mensch, * homo verborum parcus.
mehrerlei , plures (mehrere). – non unius generis (nicht von einerlei Art). – varius (mannigfaltig).
einfarbig , unīus coloris. – Einfarbigkeit , unitas coloris (Ggstz. varietas).
Tagemarsch , diei od. unius diei iter (Marsch eines Tages). – iter (Marsch übh.). – Tag- u. Nachtmärsche, diurna nocturnaque itinera. – der erste, zweite, dritte etc. T., prima, secunda, tertia etc. castra ...
Tageslänge , unius diei spatium.
Brachmonat , mensis Iunius.
fingerartig , in modum digitorum fissus (wie ... ... in formam digiti. – fingerbreit , digitalis; latitudine digitali od. unius digiti – halb s., semidigitalis. – Fingerbreite , latitudo digitalis od. unius digiti. – Fingerchen , digitulus. – fingerdick , crassitudine ...
Monotheismus , unius dei cultus. – den M. lehren, unum deum praedicare: dem ... ... unum numen intellegit (insofern er sich nur einen Gott denkt). – unius dei cultor oder umschr. qui unum deum colit (insofern er nur ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro