unvermutet , inopinatus (unvermutet, was geschieht, wenn man es am wenigsten denkt). – inopinans ... ... nicht versieht). – insperatus (unverhofft). – subitus (plötzlich = uns unvermutet kommend, z.B. casus). – repentinus (plötzlich = schnell u ...
siehe , ecce (»siehe da«, zeigt auf etwas als plötzlich, unvermutet Erscheinendes und Überraschendes hin). – en (»siehe oder seht, da ist«, zeigt auf etwas Vorhandenes hin, das die Teilnahme, vorzüglich aber den Unwillen etc. des andern erregen soll. Beide ...
ungeahnt , s. unvermutet.
plötzlich , subitus (unvermutet u. überraschend). – repens od. repentinus (überraschend u. ... ... improvisus (nicht vorhergesehen). – necopinatus od. inopinatus (nicht vermutet, unvermutet). – inexspectatus. non exspectatus (nicht erwartet). – eines pl. Todes ...
Streifzug , excursio. excursus (Ausflug, Ausfall etc., übh.). – ... ... incursio (Einfall oder Streiferei in das feindliche Gebiet). – subita hostium incursio (unvermuteter Einfall der Feinde in ein Gebiet). – einen St. unternehmen, milites in ...
überfallen , a) eig.: opprimere, auch mit dem Zus. ... ... , z.B. von der Furcht etc.). – inopinantem alqm aggredi (jmd. unvermutet angreifen, z.B. hostes). – alqm occupare (jmdm. zuvorkommen ...
unverhofft , insperatus (z.B. gaudium). – necopinatus (ganz unvermutet, z.B. Freude, Ankunft). – Adv. (ex) insperato; (ex) necopinato; praeter exspectationem (wider Erwarten). – unv. lange, diutius spe meā (spe ipsius ...
unerwartet , inexspectatus. – inopinatus od. (ganz) necopinatus (unvermutet; inop. auch v. Pers., z.B. inopinatus venit). – repentinus (plötzlich). – Adv . praeter exspectationem oder opinionem; repente. – unerweislich , difficilis ...
Gelegenheit , opportunitas (der Zeitpunkt, der einen glücklichen Erfolg verspricht). – occasio (die sich oft unvermutet oder plötzlich darbietende Möglichkeit, etwas zu unternehmen od. auszuführen). – locus (Ort, übtr. auch Zeit u. Verhältnisse, die sich als Gelegenheit darbieten). ...
überrumpeln , opprimere alqm (gleichs. übermannen, auch mit dem Zus. incautum od. imprudentem od. improviso). – occupare (unvermutet überfallen. z.B. urbem nocte: u. adventu hostium occupari). ...
unversehens , s. unvermutet ( Adv .).
unvorhergesehen , improvisus (s. »unvermutet« die Synon.). – incertus (ungewiß, z.B. incerti belli eventus). – Adv . improviso.
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... (eig. u. uneig.); in alcis manus incĭdere (bildl., u. zwar unvermutet); alci permitti (bildl., jmdm. überlassen werden, z.B. mansueto ...
... jmdm. über den H. kommen, intervenire de improviso. alci supervenire (unvermutet dazu kommen, wie jmd. etw. tut); alqm opprimere, auch mit dem Zus. imprudentem, incautum (unvermutet überfallen, z.B. den Feind etc.): sich jmd. vom Hals schaffen ...
kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire ... ... übh.); adire alqm (zu jmd. gehen, um ein Gesuch etc. anzubringen): unvermutet zu jmd. k., supervenire od. intervenire alci; opprimere alqm ( ...
nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, ... ... ). – arripere (an sich raffen, reißen, mit dem Nbbgr. des Plötzlichen, Unvermuteten). – accipere (Gegebenes, Dargeb otenes an sich nehmen, annehmen, in ...
finden , I) antreffen. wahrnehmen etc.: invenire (auf od. ... ... Art, finden, ertappen, erwischen). – occurrerealci rei (begegnen, unabsichtlich u. unvermutet auf eine Sache stoßen, z.B. aliis se occurrisserebus viderat). – animadvertere ...
... – offendere alqm od. alqd (unvermutet antreffen, z.B. cum advillam venisset et omnia aliter offendissetac iusserat). ... ... – alqm offendere, auch mit dem Zus. fortunā (zufällig oder unvermutet auf jmd. stoßen). – alci obviam fieri (jmdm. begegnen). ...
schnell , celer (schnell, rasch, von leb. Wesen u. ... ... praesens (schnell wirkend, z.B. remedium, venenum). – subitus. repentinus (unvermutet, überraschend, s. plötzlich). – zu schnell, praeproperus (zu eilig, ...
begegnen , I) eig., auf seinem Wege treffen, antreffen: obvium ... ... . in alqm (zufällig auf jmd. stoßen). – improviso alci incĭdere (unvermutet auf jmd. [auf der Straße etc.] stoßen). – einander b., inter ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro