Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
frühreif

frühreif [Georges-1910]

frühreif , praematurus. praecox (s. »früh no. I, B ... ... fr. Geist lebt nicht lange, immature magnum ingenium non vitale est. – Frühreife , maturitas praecox. – maturitas festinata (als Tadel). – die Fr. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frühreif«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 960.
zureiten

zureiten [Georges-1910]

zureiten , I) v. tr . domare (zähmen). – condocefacere (abrichten, schulen); verb. domare et condocefacere (z.B. equum). – ein noch nicht zugerittenes Pferd, equus intractatus et novus. – II) v. intr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zureiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2817.
zureichen

zureichen [Georges-1910]

zureichen , s. hinreichen. – zureichend , s. hinlänglich.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zureichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2817.
unzureichend

unzureichend [Georges-1910]

unzureichend , s. unzulänglich.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unzureichend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2449.
Gold

Gold [Georges-1910]

Gold , aurum (als Erz). – aurei (Goldmünzen, z.B. summa aureorum). – von od. aus G., ex auro factus od. fabricatus; aureus (golden). – in G., in auro (z.B. decies ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gold«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1151.
Goldfarbe

Goldfarbe [Georges-1910]

... auri color (die Farbe des Goldes). – aureus color. color ad aurum inclinatus (goldähnliche Farbe ... ... -farbig , auri colore (v. der Farbe des Goldes). – aurei coloris. colore ad aurum inclinato (v. goldähnlicher Farbe). – auratus. aureus. aureolus (wie mit Gold überzogen aussehend).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Goldfarbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1152.
Epikureer

Epikureer [Georges-1910]

Epikureer , a) eig., Anhänger des Epikur: Epicurēus. – b) uneig., ein wollüstiger Mensch: Epicurēus; homo delicatus od. luxuriosus. – epikureisch , a) eig.: Epicurēus. – Adv. more Epicureorum. – b) uneig., wollüstig: Epicurēus; delicatus; luxuriosus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Epikureer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 770.
rot

rot [Georges-1910]

rot , ruber (blutrot). – rufus (lichtrot, fuchsrot). ... ... (hochrot, ein starkes, glühendes Rot zeigend). – rubidus (dunkelrot). – purpureus (purpurfarbig, blutfarben u. hochrot mit sanftem Glanz). – miniaceus (mennigrot ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1975.
blau

blau [Georges-1910]

blau , caeruleus (wasserblau: so gefärbt, gekleidet, caeruleatus). ... ... drei z. B. oculi; vgl. »blauäugig«). – violaceus. purpureus (dunkelblau, ersteres wie Veilchen, Levkojen; letzteres wie Trauben, Pflaumen etc.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 490-491.
Barre

Barre [Georges-1910]

Barre , later (z. B. von Gold, aureus, v. Silber, argenteus). – Silber in Barren, argentum non signatum formā, sed rudi pondere; argentum conflatum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Barre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 329.
Kleie

Kleie [Georges-1910]

Kleie , furfur. – von Kleie, furfureus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kleie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1448.
golden

golden [Georges-1910]

golden , aureus (eig. u. uneig.). – ex ... ... , Geschirr (Goldgeschirr), vas aureum; auch bl. aurum (z.B. auro alqd excipere): ... ... g. Berg, s. Goldberg: das g. Zeitalter, aetas aurea; saeculum aureum: die g. Mittelstraße, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »golden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1152.
Purpur

Purpur [Georges-1910]

... die eig. Purpurfarbe). – color purpureus (die Purpurröte, z.B. des Mundes, oris). – tyrischer ... ... . – vestis purpurea (Gewand, Decke etc. aus P.). – amiculum purpureum. palliumpurpureum (Umwurf, Mantel aus P.). – in P. gekleidet, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Purpur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1903.
massiv

massiv [Georges-1910]

massiv , I) dicht: solidus. – solidus auro (dicht von Gold, nicht hohl, z.B. vas). – totus aureus. ex auro totus (ganz golden, z.B. anulus, clipeus). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »massiv«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1652.
kernig

kernig [Georges-1910]

kernig , I) eig., Kerne enthaltend, granatus. – granosus ... ... , lignum firmissimum. – bildl., ein k. Spruch, bonum od. aureum dictum: eine k. Rede, oratio salubris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kernig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1434.
Urbild

Urbild [Georges-1910]

Urbild , exemplum. – Ureinwohner , s. Urbewohner.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Urbild«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2450.
fesseln

fesseln [Georges-1910]

fesseln , I) eig.: vincire (z.B. alqm aureis catenis, aureis compedibus catenisque). – devincire (festschnürend fesseln, z.B. manus pedesque: u. alqm aureā catenā). – alligare (festbindend fesseln, binden, z.B. alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fesseln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 889-890.
Lorbeer

Lorbeer [Georges-1910]

Lorbeer , I) Lorbeerbaum: laurus. – vom L., laureus. – II) Lorbeerzweig, -kranz, bes. als Belohnung des Siegers: laurus. laurea (im allg.). – laureus ramulus. lauri ramulus (eig., Lorbeerzweiglein). – corona laurea (Lorbeerkranz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lorbeer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1616.
göttlich

göttlich [Georges-1910]

göttlich , divinus (eig. u. uneig.). – aureus. aureolus (golden, uneig. = herrlich, z.B. libellus, oratiuncula, fabula). – g. Ehrenbezeigungen, divini oder dis aequi honores: durch g. Eingebung, Schickung, divinĭtus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »göttlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1157.
Schwefel

Schwefel [Georges-1910]

Schwefel , sulphur. – sulphur vivum (gediegener Schwefel). – Sch. enthaltend, sulphureus: mit Sch. gesättigt, in Sch. getaucht, sulphuratus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwefel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2090.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon