aufstehen , I) eig.: surgere. exsurgere. – consurgere (bes. von mehreren). – resurgere (sich vom Falle ... ... (aus Achtung, Ehrfurcht) au., alci assurgere; in alcis venerationem consurgere; alqm assurgendi officio venerari: vor jmd ...
wiederaufkommen , I) sich wieder erholen: ex malis se emergere (aus unglücklichen Umständen sich erholen). – resurgere. recreatum exsurgere et erigere se (sich wieder emporheben, v. Staat). – laete renasci ...
... einem schweren Falle, a gravi casu). – surgere. assurgere. consurgere. exsurgere (sich aufrichten u. so aufstehen). ... ... sich (im Fluge der Phantasie) e., assurgere. consurgere. insurgere (v. Dichter); ... ... wie Hügel, Berge etc.: se attollere. – assurgere. consurgere. exsurgere (gleichs. entstehend od. wachsend ...
Enge , angustiae (auch uneig. = Verlegenheit, Not); vgl. ... ... E. treiben, in angustias compellere (übh. in Not, Verlegenheit bringen); urgēre. premere (hart bedrängen, den Feind etc.): in die E. getrieben sein ...
... drängen, hart verfolgen u. dgl.). – urgēre alqm oder absol. (in wie Enge treiben, hart zusetzen, auch ... ... den Feind von vorn und hinten d., hostem a fronte et a tergo urgere: hart gedrängt werden (von Schuldnern), acriter urgeri: die Notwendigkeit ...
fördern , maturare (beschleunigen). – alci rei insistere (hinter etw. her sein, z.B. studiis). – urgēre (eifrig betreiben, z.B. opus). – alere (unterhalten und ...
pressen , premere (eig.; dann uneig. = drängen, hart ... ... dem Zus. prelo, torculari (s. »Presse« über diese WW.). – urgere (uneig.; hart bedrängen). – junge Leute zu Soldaten pr., adulescentes cogere ...
strotzen , turgere. – anfangen zu strotzen, turgescere: von etwas st., turgere alqā re; plenum esse alcis rei (voll von etw. sein); distentum esse alqā re (von etw. gleichs. stramm auseinandergespannt sein, z.B. lacte ...
betreiben , I) zu beschleunigen suchen: urgere alqd; instare, insistere alci rei. – II) übh. verrichten, ausüben: agere. – tractare (mit etwas sich befassen, -umgehen). – operam dare alci rei (Mühe auf etwas verwenden). – colere ...
bedrängen , urgere alqm (drängen, heftig zusetzen, in die Enge treiben, so daß der Bedrängte sich ergeben od. die erste beste Ausflucht suchen muß). – premere alqm (gleichs. drücken, pressen, so verfolgen, daß sich der Bedrängte immer belästigt fühlt). ...
abspeisen , I) v. intr. aufhören zu speisen: surgere a cena. – II) v. tr. mit Speisen sättigen: exsatiare alqm cibo. – mit etwas, pascere alqm alqā re (verächtl. od. scherzh., wie unser ...
Fußspitze , pes ultimus (äußerster Teil des Fußes). – digiti ... ... (äußerster Teil der Fußzehen). – auf die F. treten, sich stellen, exsurgere in plantas: auf den Fußspitzen gehen, digitis summis ire od. ...
einheizen , calefacere (eig., in einem Orte, locum, ... ... balineum; uneig., jmdm., alqm, d. i. tüchtig zusetzen). – urgēre (uneig., jmdm., alqm, beim Disputieren etc.). – tüchtig ei., ...
heimsuchen , I) eig. = besuchen, w. s. – II ... ... alqm afficere (befallen, z.B. exercitum super morbum etiam fames affecit). – urgere (bedrängen, hart zusetzen, z.B. alqm morbus, senectus urget). – ...
aufstreben , tendere ad altiora. surgere ad magna (beide v. Pers., v. Geist [animus, ingenium] u. dgl.). – au. zu etwas, niti od. eniti ad alqd (z. B. niti ad optima: u. ad ...
hindrängen , nach etwas, suburgere ad alqd (z.B. proram ad saxa). – sich nach einer Sei te h., in unam partem se impellere.
Bank[e]rott , ruinae oder naufragium fortunarum. naufragium oder ... ... Staatsbankerott). – B. machen (bankerott werden), α) v. Wechsler, a mensa surgere; dissolvere argentariam; cedere foro. – β) v. Kaufmann, cedere foro ...
anschwellen , 1) v. intr. tumescere. intumescere (aufschwellen, ... ... augescere. augeri (wachsen, anwachsen, von Flüssen). – angeschwollen sein, tumere; turgere: stark, vastius tumere (v. Gliedern): die Füße sind angeschwollen, ...
Krankenbett , lectus aegrotantis. – der Arzt am K., medicus ... ... auf dem K. liegen, cubare ex morbo: vom K. wieder aufstehen, assurgere ex morbo: an jmds. K. sitzen u. ihn warten u. pflegen ...
auferstehen , ab inferis exsistere (aus der Unterwelt zurückkehren). – ... ... suscitari od. revocari (von den Toten auferweckt werden). – de sepulcro insurgere (sich aus dem Grabe erheben, aus dem Grabe auferstehen). – ex ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro