Euter , uber. – sumen (E. eines Schweins). – ein volles, strotzendes Euter, uber lacte distentum.
begütert , locuples. – fortunā bene ornatus (mit Glücksgütern wohl ausgestattet). – copiosus (übh. reich an Vermögen u. Glücksgütern); verb. copiosus et locuples.
erläutern etc ., s. erklären etc.
Ehrenhüter , pudicitiae custos. – E. eines Mädchens, virginis custos. – Ehrenkleid , vestis forensis (Staatskleid). – vestis militaris (Soldatenkleid). – Ehrenkränkung , existimatio offensa od. violata (gekränkte od. verletzte Ehre). – iniuria ...
Freibeuter , latro (als Soldat; dann Räuber übh.). – praedator (als Soldat). – praedo (als Räuber). – pirata (πειρατής), rein lat. praedo maritimus, im Zshg. gew. bl. praedo ...
Freibeuterei , praedatio. – auf Fr. ausgehend etc., praedatorius (z.B. manus, navis). – freibeuterisch , praedatorius.
Güteranschlag , aestimatio bonorum. – Güterbesitz ; z.B. ein Edikt über den G., edictum de bonispossidendis. – Gütereinziehung , s. Konfiskation.
Gesichtsdeuter , physiognomon (φνσιογνώυων). – rein latein. umschr. durch: qui se profitetur hominum mores naturasque ex corpore, oculis, vultu, fronte pernoscere.
Gesichtsdeuterei, -deutung , als Wissenschaft, * ars hominum mores naturasque ex corpore, oculis, vultu, fronte pernoscendi. – G. treiben, mores naturasque hominum coniectatione quādam de oris et vultus ingenio sciscitare.
liegende Gründe, -Güter, Liegenschaft , res quae oder ea quae solo continentur (das, was am Boden haftet). – solum. solum agri. sedes et solum (Grund u. Boden, im Ggstz. zu der beweglichen Habe). – fundi. agri ...
Habe , res (die Effekten). – bona, n. pl. (die Güter, bes. die unbeweglichen). – fortunae (die Reichtümer, Glücksgüter, bes. die beweglichen). – patrimonium (das vom Vater geerbte Vermögen, ...
wühlen , I) eig.: fodere (auch ... ... contrectare pecuniam: in den Büchern w. (um etwas zu suchen), libros excutere. – II) übtr.: animos multitudinis inflammare (die Gemüter der Menge entflammen). – seditionem concitare (Aufruhr zu erregen suchen). – ...
... (hin u. her werfen). – decutere (herabschütteln. z.B. poma). – den Kopf sch., quatere od. quassare od. concutere caput; iactare cervices; renuere ... ... werden, febri iactari. – sich schütteln , se concutere. se excutere (den Körper heftig rütteln, z.B. von Vögeln, ...
abschütteln , decutere (z. B. poma). – excutere (z. B. pulverem pedum: u. pulverem de pedibus: u. vestem [das Kleid, den Staub vom Kleide]: u. iugum, eig. u. uneig.).
herabschlagen , decutere, mit etwas, alqā re (z.B. baculo, perticā). – verberando excutere, auch bl. excutere, mit etwas, alqā re (losschlagen, so daß es fällt).
Mut , I) Gemütsverfassung, Gesinnung: animus. – guter od. freudiger M., bonus od. laetus animus: gutes Mutes sein, guten M. haben, bono od. laeto animo esse; bonum animum habere; vigere animo (frischen Mutes sein): ...
arm , I) nicht reich: pauper (der nur sein notdürftiges ... ... einschränken muß, Ggstz. dives oder qui habet). – tenuis (dem die Glücksgüter nur dünn, spärlich zugemessen sind, Ggstz. locuples). – egens od. ...
... summum bonum; ultimum od. finis bonorum: die Güter der Erde, externa bona; res externae ... ... humanae. – II) Besitz, Vermögen, gew. im Plur. die Güter: bona, ōrum, n. pl. (z.B. patria). – fortunae (Glücksgüter); verb. bona ac fortunae. – Gut und Blut für das ...
denn , I) zur Angabe des Grundes und der Ursache: nam ... ... dem Untersch., daß nam u. namque den nachso lgenden Satz nur als Erläuterung des vorhergehenden bezeichnen; dagegen enim [nach einem Worte, zuw. auch ...
... in bezug auf die Mietleute). – ein guter W. (v. Hausvater), pater familias diligens: ein schlechter W., pater familias neglegens. – ein guter W. sein, attentum esse ad rem; rei familiaris rationem habere; rei familiari operam dare: kein guter W. sein, paulo omissiorem esse ab re; rem familiarem neglegere. ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro