erleben , in vita videre u. bl. videre (im ... ... müssen, z.B. dies laetissimos: u. mala tanta: u. utinam eam diem videam, cum etc.: u. quam ibi miseriam vidi!). – ...
Prophet , prophēta (προφήτης ... ... (auch übtr., z.B. möchte ich doch ein falscher Pr. sein! falsus utinam vates sim!). – Sprichw., der Prophet gilt nichts im Vaterlande, suis ...
hoffentlich , durch spero m. Akk. u. ... ... Zwischensatz eingeschobenen Formeln ut spero, id quod spero. – od. durch utinam, z.B. der erste und h. der letzte! primus ille et utinam ultimus! h. mit glücklicher Fahrt, utinam prospero cursu!
... od. ach daß doch! ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.: daß doch nicht! utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem ...
... , ach daß doch, o si ... o utinam (auch bl. utinam) ... (mit folg. Konj. Präs., Imperf. u. Plusquamperf., z. B. ach wenn er doch käme! utinam veniat! [ich wünsche innig, daß er kommt]; utinam veniret! [o daß doch sein Kommen möglich ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... spät), cum tardissime. – wenn doch! wenn nur! o si! utinam! (stets mit folg. Konjunktiv, s. »ach« das Nähere). – ...
... . – G. gebe es! faxit deus! utinam di ita faxint! utinam deus ratum esse iubeat!: G. gebe seinen Segen! deus approbet! ... ... navigabo); vgl. oben »mit Gott!«. – wollte G., daß etc., utinam (s. »ach« die Konstrukt.). – da sei ...
... naturae malum? – Bei Wünschen wird es durch ut! utinam! o utinam! (o daß doch!) si! osi! (o wenn doch!) ... ... z.B. möchtest du doch gleich anfangs dieser Meinung gewesen sein! utinam a primo ita tibi esset visum!: ...
erst , primum (zuerst = zum ersten Male; u. = ... ... exponimur). – nur erst , modo (bei Wünschen, z.B. utinam hic sit modo defunctum!); demum (um anzugeben, daß etwas nur unter gewissen ...
Krieg , bellum (im allg., auch = Streit übh.). – ... ... b. civile (Bürgerkrieg): der K. um Mutina herum, bellum, quod apud Mutinam gestum est: K. mit den Galliern, b. Gallicum; b. cum ...
mögen , velle (wollen). – libet (es beliebt mir ... ... aliquis dicet (es wird vielleicht einer sagen): möge es damit genug sein, utinam hactenus. – mag er sein, wer er will etc., quicumque is ...
genug , sat. satis (genug, so daß man nicht mehr braucht; als Partitiva mit Genetiv, bei Verben aber auch absolut, z.B. satis consilii ... ... faciam; ut paucis dicam; denique. – möge es damit g. sein! utinam hactenus !
... es doch möglich wäre, daß etc., z.B. utinam veniat!: mit dem Imperf., Pers.u. Plusquamperf. ... ... geschehen könnte, hätte geschehen können [was nicht geschehen ist], z.B. utinam mortuus sit: u. utinam natus non essem): will's Gott ...
überstehen , defungi od. perfungi alqā re (mit etwas fertig werden, von etwas loskommen, z.B. laboribus od. periculis perf.: u ... ... , z.B. ex morbo). – o daß es doch überstanden wäre! utinam defunctum sit!
der, die, das, als Artikel, wird im Lateinischen nicht besonders ... ... ! ebenso unter die des Cäsar selbst etc., subscripsere quidam L, Bruti statuae: Utinam viveres! item ipsius Caesaris etc. – Nur wo eine besondere. Hin. ...
vorhanden sein , esse (sein, existieren). – adesse ( ... ... , sich noch finden), exstare; manere (noch fortdauern, z.B. pecunia utinam ad Opis maneret); superesse (noch übrig sein, z.B. ...