vakant , s. unbesetzt.
... , commeatus (als Erlaubnis zu reisen etc.). – vacatio muneris; im Zshg. bl. vacatio (als Befreiung vom Dienst). – jmdm. U. geben, alcicommeatum od. vacationem dare: U. nehmen, commeatum sumere: um U. bitten, ...
... namenlos , I) eig.: nomine vacans. sine nomine (der keinen Namen hat). – sine nomine od ... ... ohne Angabe des Verfassers, anonym, w. s.). – n. sein, vacare nomine (keinen Namen haben); sine nomine scriptum esse (ohne Nennung ...
körperlos , corpore vacans od. vacuus; corpore carens; corporis expers; sine corpore; nullo cum corpore. – k. sein, corpore vacare od. carere; sine corpore esse: ganz k. sein. sine ...
Kuh , vacca. – bos femina, im Zshg. bl. bos (weibliches Rind). – eine junge Kuh, iuvenca. – von einer K., vaccinus; bubulus (vom Rind übh.).
... otium alci est (frei von Berufsgeschäften sein); vacuum esse (negotiis). vacare (nichts zu tun haben); cessare. nihil agere (nichts tun, ... ... otiosus (z.B. versus otiosam sententiam [Gedanken] habet). – supervacaneus (überflüssig, z.B. Wünsche, desiderationes).
übrig , reliquus. – residuus (zurückgeblieben, rückständig). – supervacaneus (überflüssig). – die übrigen, reliqui (die andern, übrigen, sofern sie als Rest genannt werden); ceteri (alle übrigen, sofern sie mit den vorher Erwähnten ein Ganzes ausmachen). – ...
brach , Adv., sine cultu. – b. liegen, cessare. quiescere od. requiescere. cultu vacare (eig., v. Acker etc.); frigēre (uneig., nicht betrieben werden, v. einer Kunst; u. untätig sein, v. Künstler etc.): den ...
unnötig , non necessarius (was nicht sein muß). – qui ... ... quae, quod non opus est (nicht notwendig, nicht nötig zum Bedarf). – supervacaneus (überflüssig). – vanus (eitel, vergeblich, z.B. Furcht, ...
Kuhhaut , corium vaccae. – Kuhhirt[e] , bubulcus.
... Zwang, Beschränkung u. Last übh.: vacuitas. – vacatio (das Freisein von Abgaben und sonstigen Leistungen, ... ... doloris: Fr. von Geschäften, otium; Fr. von Abgaben, vacatio tributorum; immunitas: Fr. vom Kriegsdienste, vacatio militiae: Fr. von Strafe, impunitas (vgl. »Amnestie«). – ...
... (n. pl.): a. Bewegungen, motus odiosiores; motus, qui non vacant offensione: a. Leben, vita turpis: sehr a. Sitten, ... ... offensionem od. offensam habere; offensionem afferre, jmdm., alci: non vacare offensione; mali od. pessimi exempli esse: a. ...
unbebaut , incultus (nicht urbar gemacht und besät, z.B. ... ... ., nulla ex parte cultus (z.B. ager): unb. stehen, vacare (v. Gegenden): unb. liegen lassen, deserere (z.B. ...
zwecklos , inutilis (unnütz). – supervacaneus (überflüssig). Vgl. »planlos«.
entbehren , carere alqā re. – egere alqā re (den Mangel von etwas Unentbehrlichem ertragen müssen u. ertragen). – vacare alqā re (frei sein von etw. Bösem, z.B. omni culpā ...
Ruhestand , otium. – jmd. in den R. versetzen, ... ... aetatis excusationem a rege: ohne sein Nachsuchen in den R. versetzt werden, vacationem muneris ultro accipere: sich in den R. begeben, in otium se ...
schuldlos , insons (auf dem nicht die Verschuldung eines Verbrechens haftet ... ... von Vergehen). – ganz sch., omni culpā vacuus: sch. sein, culpā vacare: ganz sch. sein, omni culpā vacare.
abmüßigen , Zeit od. sich, von einem Geschäfte, otium sibi sumere a negotio; tempus vacat a negotio. – Zeit od. sich a. können, habere otium: keine Zeit od. sich nicht a. können, otium non est; vacui temporisnihil habere. ...
unbesetzt , vacuus (ledig, z.B. Amt, Provinz). – ... ... nudus praesidiis (ohne Besatzung, von Orten). – eine Stelle ist unb., locus vacat: (von Posten) unb. gebliebene Stellen, intermissa custodiis loca.
unbeweint , indefletus: indeploratus. – jmds. Tod bleibt (von seiten der Freunde) unbetrauert und unbeweint, mors alcis amicorum dolore et lacrimis vacat.
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro