Graveur , scalptor.
Flußbett , alveus. – das F. verändern, alveum mutare. – Flußbewohner , accola fluvii; im Zshg. bl. accola. – umschr., qui fluvium accolit.
Trog , alveus.
Kanal , I) eig.: a) Wassergang: ... ... verdeckter Wasserschacht, Abzugskanal, Schleuse). – cuniculus (verdeckter, engerer Wassergang). – alveus manu factus, im Zshg. auch bl. alveus (künstliches Flußbett). – fossa (Graben zur Verbindung zweier Flüsse od. ...
Rumpf , I) eig.: truncus. – truncum corpus u. bl. corpus (der Leib, im Ggstz. zum Kopf). – den Kopf vom R. trennen, caput abscīdere. – II) übtr., der Bauch des Schiffes: alveus navis.
fegen , tergere. detergere (wischend reinigen, z.B. fossam: u. oblimatum vetustate alveum). – verrere (kehren, z.B. die Straßen, das Haus). – purgare. expurgare (reinigen übh., z.B. cloacam). – Fegen , ...
Wanne , alveus (Mulde, Gelte). – Ist es – Korb, s. d. – W. zum Baden. s. Badewanne.
Mulde , alveus. – kleine, alveolus. – es regnet wie mit Mulden, urceatim pluit.
Schnee , nix. – nives (bes. von vielem Schnee). ... ... nives, quae recentes cecĭderunt: voll Sch., nivosus: weiß wie Sch, niveus: es fällt Sch., nives cadunt oder decĭdunt: es fällt viel ...
verkehrt , inversus (umgekehrt, eig., z.B. alveus, navis). – perversus (verdreht, bildl. = nicht so, wie es sein sollte). – praeposterus (bildl., auf verkehrte Art, zur Unzeit geschehen oder handelnd). – pravus (bildl., fehlerhaft ...
schneeig , nivosus (voll Schnee, mit Schnee vermischt). – nivalis (wo viel Schnee fällt oder liegt). – niveus (weiß wie Schnee).
schwärmen , I) eig.: die Bienen schwärmen, examinant alvei; examen apium exit. – II) uneig.: a) herumfliegen etc.; volitare (herumfliegen, hin u. her fliegen; dann auch hin u. hergehen). – vagari (herumschweifen). – bacchari ( ...
... – ingressu atterere (z. B. alveum fluminis, vom durchgehenden Vieh). – II) v. intr.: ... ... . superfundi (überströmen, v. Wasser, Gewässern). – extra ripas diffluere. alveum excedere. super ripas effundi (über das Ufer sich ergießen, von Flüssen ...
Fahrwasser , iter, quā meant navigia (z.B. ist klein, in tenuem alveum cogitur). – Fahrweg , s. Fahrstraße. – Fahrwind , ventus ferens. – ventus secundus (günstiger Wind); verb. ventus secundus et ferens. – idonea ad ...
schneeweiß , niveus; candore niveo oder nivali; colore niveo.
Wasserbett , alveus. – Wasserbewohner , die, wie Fische etc., aquarum incolae. – Wasserblase , aquae bulla (Plur. aquarum bullae); im Zshg. bl. bulla.
Schanzkorb , alveus; kleiner, alveolus.
Würfelbrett , tabula; alveus od. alveolus.
Badestriegel , strigĭlis. – mit der B. abreiben, destringere. ... ... I. – Badewanne , labrum. solium (Art freistehender Kessel). – alveus (eingelassener Trog). – badewarm , idoneus balneo.
... sagten Bienenkorb , alvus od. alveus. – Bienenschwarm , apium examen. – Bienenstand , alvarium ... ... sine clamore ferre non possumus). – Bienenstock , alvus od. alveus. – Bienenvater , apiarius. – Bienenvolk , gens apium ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro