messen , I) v. tr. 1) eig.: metiri (z.B. ventrem lino: u. nummos modio: u. alqd oculis: u. pedes syllabarum: u. alqm virtute). – demetiri (nach allen Dimensionen hin ausmessen ...
darben , egēre. in egestate esse. – vitam in egestate degere (in Armut leben). – fraudare se victu. fraudare ventrem (sich alles am Munde abdarben).
verdauen , concoquere alqd (eig.; dann bildl., sowohl verarbeiten, Gelesenes etc., als sich gefallen lassen, ertragen, etwas od. jmd.). – conficere ventre alqd (mit dem Magen verarbeiten). – conficere, perficere alqd (gänzlich ...
gesegnet , beatus; fortunatus. – reich g. sein mit etw., abundare alqā re. – in g. Leibesumständen sein, gravidam od. praegnantem esse; ventrem ferre.
abdarben , sich etwas von seinem Essen (etwas am Munde), de ... ... . – sich die Speise am Munde a., fraudare se victu suo; fraudare ventrem. – sich nichts a., defraudare nihil sibi.
schwanger , gravidus (auch iibir. = angefüllt, befruchtet von etc ... ... «; auch übtr. = angefüllt mit etw.). – sch. sein, gehen, auch ventrem od. partum ferre: sch. sein von jmd., gravidam esse ex ...
Schlemmen , das, helluatio. – durch Schlemmen, ventre.
auftreiben , I) eig.: a) ein Tier, s. aufjagen. – b) Körperteile: distendere (auseinanderdehnen, z. B. ventrem). – inflare (aufblähen, z. B. corpus). – II) übtr ...
aufschneiden , I) v. tr. insecare (einschneiden = einen ... ... =einen tiefen Einschnitt in etw. machen u. so öffnen, z. B. ventrem: u. corpora mortuorum). – II) v. intr. gloriosius, ...
Sklavenstand , servitus. condicio servitutis (der Zustand der Sklaverei). – ... ... servilis. servorum cultus (Sklavenanzug). – ve. stis servilis (Sklavenkleidung). – Sklaventreue , servi od. servorum fides erga dominum. – fides famularis ( ...
Leibesfrucht , fetus (als das durch Zeugung Hervorgebrachte). – partus (die geborene oder zu gebärende Frucht). – is qui in ventre od. in utero est (das Kind im Mutterleibe).
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... pectus annexa). – ein Kind unter dem H. tragen, partum oder ventrem ferre: einen Sohn zehn Monate unter dem H. getragen haben, filium ...
Netz , I) im allg.: rete od. (kleineres) ... ... emptorem ruere pati. – c) netzartiges Gewebe im tierischen Körper: saeptum, quod ventrem et cetera intestina secernit, od. membrana, quae a visceribus discernit intestina ...
Kehle , iugulum (die hohle Stelle am vordern Teile des Halseszwischen ... ... (gleichs. in die K. stecken); per gulam od. per gulam ventremque transmittere (durch die K., durch Kehle u. Bauch hindurchgehen lassen = versaufen ...
segnen , jmd., bonis ominibus alqm prosequi. – dah.: a ... ... Land, campi copiā frumenti opulenti: in gesegneten Leibesumständen sein, praegnantem esse; ventrem ferre. – gesegnete Mahlzeit! opto te bene cenare.
Öffnung , I) als Handlung: apertio. – die Ö. ... ... alvus non descendit; venter nihil reddit: Ö. verschaffen, alvum od. ventrem solvere: O. bekommen, alvum deicere. – III) als Ausgang u ...
entledigen , exonerare alqā re (ledig machen von einer Last, ... ... Furcht etc.). – sich der genossenen Speisen (durch Erbrechen) e., exonerare alvum, ventrem (z.B. pinnā in os inditā): sich einer Last (eig. ...
Mutterland , s. Geburtsland. – Mutterleib , uterus matris od ... ... Zshg. auch bl. partus: ein Kind im M. töten, partum in ventre necare: fast noch im M. eingesogen werden, paene in utero matris ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro