Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Adverb

Adverb [Georges-1910]

Adverb , adverbium. – adverbialisch , adverbialis (Gramm.). – Adv., adverbialiter (Gramm.). – adv. gebraucht werden, pro adverbio dici. – Adverbium , adverbium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Adverb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 65.
verbinden

verbinden [Georges-1910]

verbinden , I) mit einem Verband versehen: alligare (z ... ... (zusammenknüpfen, bildl., innerlich miteinander verbinden, z.B. orientem et occidentem: u. amicitiam cum voluptate). ... ... damit verbundene Verzug, eius rei mora. – sich mit jmd. verbinden , se iungere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2461.
verbieten

verbieten [Georges-1910]

verbieten , vetare mit Akk. u. Infin. – ... ... es wird mir verboten od. man verbietet mir, vetor: es ist verboten, vetitum est; non ... ... . hoc ne fieri liceat lege Iuliā sancitum diligenter. – die Vögel verbieten es (bei den Auspizien), aves abdicunt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbieten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2460-2461.
verbissen

verbissen [Georges-1910]

verbissen , n. so ipso dissidens. – Verbissenheit , animus a se ipso dissidens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbissen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2462.
Verbieten [2]

Verbieten [2] [Georges-1910]

Verbieten , das, -ung , die, interdictio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verbieten [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2461.
verbildet

verbildet [Georges-1910]

verbildet , ineptus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbildet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2461.
Verbindung

Verbindung [Georges-1910]

Verbindung , I) das Anlegen eines Verbandes: alligatio. – ... ... coniunctio et familiaritas: geschäftliche Verbindungen, res rationesque (z.B. eingehen, inire): ehebrecherische V., adulterium. – in V. treten mit jmd., s. »sich verbinden« unter »verbinden no. II«: sich mit jmd. in eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verbindung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2462.
verbittern

verbittern [Georges-1910]

verbittern; z.B. jmdm. das Leben v., vitam alcis insuavem reddere: die Freude v., gaudium aegritudine contaminare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbittern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2462.
verbindlich

verbindlich [Georges-1910]

verbindlich , I) verbindend, verpflichtend: alligans od. obligans. ... ... scriptae: jmdm. in den verbindlichsten Ausdrücken schreiben, perhumaniter scribere ad alqm. – Verbindlichkeit , I) verbindende, nötigende Kraft; z.B. ein Gesetz hat für ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbindlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2461-2462.
Eheverbindung

Eheverbindung [Georges-1910]

Eheverbindung , s. Ehe, Heirat. – Ehevergleich , s. Ehevertrag no. I. – Eheverlöbnis , s. Verlobung. – Ehevertrag , I) ein Vertrag zwischen zwei Verlobten, ihr Eigentum in u. nach der Ehe betreffend: pactio nuptialis. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eheverbindung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 643.
verbitten, sich

verbitten, sich [Georges-1910]

verbitten, sich , etwas, deprecari alqd (durch Bitten etwas von sich ablehnen, ... ... vetare alqd fieri (untersagen, z.B. monumentum exstrui vetuit). – das verbitte ich mir, hoc non feram, non patiar.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbitten, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2462.
Handelsverbindung

Handelsverbindung [Georges-1910]

Handelsverbindung , I) Verbindung zum Handel: societas; vgl. »Kompanie no. I«. – II) Verbindung durch Handel, s. Handelsverkehr.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handelsverbindung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1212.
Gedankenverbindung

Gedankenverbindung [Georges-1910]

Gedankenverbindung , s. Zusammenhang (der Rede).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gedankenverbindung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1004.
Geschäftsverbindungen

Geschäftsverbindungen [Georges-1910]

Geschäftsverbindungen , mit jmd. eingehen, res rationesque iungere cum alqo. – in G. mit jmd. stehen, re ac ratione coniunctum esse cum alqo. – Geschäfttreibende , negotii gerentes. – qui suum negotium gerunt otiosi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschäftsverbindungen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1083.
Verbindungspartikel, -wort

Verbindungspartikel, -wort [Georges-1910]

Verbindungspartikel, -wort , coniunctio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verbindungspartikel, -wort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2462.
Sprichwort

Sprichwort [Georges-1910]

Sprichwort , proverbium. – verbum (Spruch übh.). – zum Sp. werden, in proverbii consuetudinem od. in proverbium venire; in proverbium cedere: zum Sp. geworden sein, ein Sp ... ... sagt, wie es im Sp. heißt, ut est in proverbio; quod proverbii loco dici solet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sprichwort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2180.
Wortstreit

Wortstreit [Georges-1910]

... einen W. haben, de verbis litigare; de verbo od. de verbis certare, mit jmd., cum alqo. – II) Streit mit ... ... jmd., cum alqo: sich in einen W. über etwas einlassen, verbis disceptare de alqa re: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wortstreit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2741.
Konnexionen

Konnexionen [Georges-1910]

Konnexionen , res rationesque cum aliis contractae (Geschäftsverbindungen). – privatae necessitudines (Privatverbindungen). – validae propinquitates (vielvermögende Ver. wandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freund schaften mit solchen, die bei einem Mächtigen viel vermögen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Konnexionen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1474.
Euphemismus

Euphemismus [Georges-1910]

Euphemismus , einen, gebrauchen, euphemistisch reden , lenitate verbi rei tristitiam mitigare; tristia dicere melioribus verbis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Euphemismus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 848.
zusammensetzen

zusammensetzen [Georges-1910]

... jmd. z., assidĕre alqm. – II) in Verbindung bringen: componere (zu einem Ganzen zusammenfügen, -mischen). – iungere. coniungere (verbinden übh.). – copulare (zusammenfügend verbinden, verknüpfen). – duplicare (aus doppelten Bestandteilen bilden, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammensetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2838.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon