unverdeckt , apertus.
Kanal , I) eig.: a) Wassergang: ... ... Gerinne, in dem ein Wasser fließt). – specus (tiefer, offener oder verdeckter Wasserschacht, Abzugskanal, Schleuse). – cuniculus (verdeckter, engerer Wassergang). – alveus manu factus, im Zshg. auch bl. ...
Schleuse , cataracta (ein mit Fall- od. Flügeltüren verschlossener Kanal). – cloaca (verdeckter Abzugsgraben in den Städten). – Schleusen anlegen (um die Gewalt des Wassers zu brechen), cataractis aquae cursum temperare. – Bildl., alle Schleusen der Beredsamkeit ziehen ...
versteckt , abditus. absconditus. reconditus (eig. u. bildl.). ... ... odium; u. von Pers., der seine wahren Gesinnungen verhüllt). – tectus (verdeckt, verblümt, z.B. verba; dann von Pers., der seine eigentlichen ...
unbedeckt , non tectus (nicht bedeckt, ohne Verdeck, z.B. Schiff, Kahn). – apertus (nicht verdeckt, verhüllt, z.B. Schiff, Haupt; dah. = nicht geschützt, z.B. Seite). – nudus (ohne Beklei. dung, nackt; ...
verdecken , tegere (im allg., eig. u. bildl.). – ... ... , -legen). – occultare (dem Auge entziehen, verbergen, bildl.). – ein verdeckter Wagen, vehiculum tectum: eine verdeckte Grube, fovea caeca.
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... (zeigen, weisen, z.B. tau ros ex imperio dimicantes). – aperire (Verdecktes offen sehen lassen, z.B. cum nix discussa aperire humum coepit: u ...
Wagen , der, I) eig. als Fahrzeug, vehiculum (jedes ... ... ., vehiculum quattuor rotarum: ein vierspänniger W., quadrīgae; currus quadrigarum: ein verdeckter W., vehiculum tectum: ein angespannter W!., vehiculum iunctum; raeda equis ...