verlieren , amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht mehr in ... ... insbes. eine Person durch den Tod verlieren). – perdere (eine Sache verlieren, so daß ste gar nicht ... ... : keine Zeit (keinen Augenblick) zu verlieren haben, morandi tempus non habere: ohne Zeit zu v ...
Verlieren , das, amissio; vgl. »Verlust«.
... der, bildl.; z.B. allen H. verlieren, fluere, diffluere (gleichs. zerfließen, durch etw., alqā re, ... ... .B. luxu, otio); frangi (gleichs. gebrochen werden = allen Mut verlieren): an od. durch etwas seinen H. gewinnen, alqā re firmari. ...
... od. verus). – die F. verlieren, colorem amittere: die F. fahren lassen, colorem remittere: ... ... nicht verändern, consistere ore; constat alci color et vultus: die F. verlieren, colorem amittere: er hat eine gesündere F. bekommen, coloratior ...
Wette , sponsio. – jmd. zu einer W. auffordern, ... ... wetten: eine W. gewinnen, sponsionem od. sponsione vincere: die W. verlieren, vinci (im Zshg.): um die W., certatim (z.B. ...
Witwer , viduus. – zum W. werden, viduum fieri; uxorem amittere (die Gattinverlieren): W. bleiben, novum matrimonium non inire.
Verlust , I) das Verlieren: amissio (das Verlorengehen, auch durch den Tod, z.B. tanti viri: u. das Verlorengehenlassen, z.B. alci amissionem classis obicere). – orbitas alcis (das Verwaistsein durch den Verlust jmds., z.B. orbitas ...
Einbuße , s. Verlust. – einbüßen , s. verlieren.
behalten , I) im allg.: tenere. retinere. detinere ... ... reddere; erstere auch = beibehalten). – servare. conservare (erhalten, nicht verlieren, beibehalten). – alcis rei detrimentum facere nullum. nullam facere in alqa re ...
erlahmen , torpescere (physisch u. geistig starr werden, alle Empfindung, Kraft, Energie verlieren, in Untätigkeit erlahmen, z.B. torpescent dextrae in illa amentia?: u. ne per otium manus torpescerent aut animus). – fatigari, durch etw., alqā ...
Wahnsinn , vesania. – mentis alienatio oder mens alienata ... ... W. geraten, verfallen, mente alienari. in insaniam incĭ dere (den Verstand verlieren, irrsinnig werden); furere coepisse (in Raserei verfallen): in W. befangen ...
Sehkraft , vis luminis (die Kraft des Augenlichts). – acies oculorum, quā cernimus; auch bl. acies (die Schärfe der Augen). – die S. verlieren, aspectum amittere.
veralten , obsolescere (aus der Mode kommen, seinen Wert, sein Ansehen verlieren). – exolescere (aus der Gewohnheit, in Vergessenheit kommen). – inveterascere (zu lange hinaus geschoben werden).
Schneide , acies. – die Sch. verlieren, secandi vim perdere.
absterben , I) eig., allmählich sterben: emori. – exanimari ... ... , alqd moritur cum alqo. – II) uneig., a) allmählich die Kraft verlieren: mori. emori (v. Pflanzen, Bäumen u. Gliedern). – intermori ...
verlustig; z.B. jmd. einer Sache v. machen, alqm ... ... re privare: einer Sache v. gehen oder werden, alqd amittere (etwas verlieren, z.B. ius togae); iacturam alcis rei facere (etwas einbüßen); ...
erblinden , lumina oculorum od. bl. lumina amittere (das Augenlicht verlieren). – aspectum amittere (die Sehkraft verlieren). – luminibus od. oculis capi (an dem Augenlicht gelähmt werden). ...
riskieren , etwas, alqd in aleam dare; ire in aleam alcis ... ... – sein Leben r., committere se periculo mortis: ich riskiere, etw. zu verlieren, periclitor perdere alqd. – es riskieren, aleam subire od. ...
Kindesalter , infantiae anni; infantia; pueritia (das Knabenalter). – in jmds. K., alqo puero. – seinen Sohn im K , verlieren, filium amittere in puero: aus dem K. heraustreten, accrescere et ...
verscherzen , I) mit Scherzen hinbringen: inter ioca terere. – II) mutwillig verlieren: perdere. deperdere (z.B. gratiam alcis). – jmds. (erworbene) Gunst auf einmal v., collectam gratiam alcis effundere: die Volksgunst v., populi voluntatem ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro