verpflichten , jmd. zu etwas, obligare alqm alci rei ... ... durch etwas, alqā re: jmdm. verpflichtet sein, alcis beneficiis devinctum od. obligatum esse ( ... ... (jmd. m. Dank schuldig sein, sich jmdm. [zu Dank] verpflichtet fühlen): jmdm. sehr verpflichtet sein, sich jmdm. sehr verpflichtet fühlen, alci multum ...
Verpflichtung , I) das Verpflichten, z.B. durch den Eid, iuris iurandi adactio. – II) das Verpflichtetsein: officium. – debitum. religio (moralische Verpflichtung, u. zwar deb. aus Schuldigkeit und Dankbarkeit; rel. aus Gewissenhaftigkeit, dah. ...
... durch die Tat, Dankerstattung). – sich D. verdienen, jmd. zu D. verpflichten, gratiam mereri; gratiam inire apud alqm od. ab alqo; gratum facere alci: jmdm. zu D. verpflichtet sein, gratiam alci debere. – jmdm. D. wissen, gratiam ...
Bürge , sponsor (im allg., der sich für jmd. od. etwas verpflichtet, auch uneig.). – vas (jeder, der sich für die eine oder die andere Partei wegen der Stellung vor Gericht verbürgt, Kaution leistet; übtr. [als ausländische Sitte] auch ...
sollen , I) verpflichtet, verbunden sein, a) in der Wirklichkeit, durch das Partizip. Fut. Pass., durch oportet, durch debere, durch officium est od. bloß durch est mit Genet., deren nähere Bestimmung mit den Beispielen man unter »müssen ...
Geschenk , donum (das Geschenk als freiwillige Gabe; auch die ... ... munus (das Geschenk als Leistung, zu der man sich auf irgend eine Art verpflichtet fühlt). – praemium (der Ehrenpreis, das G., um zu belohnen, ...
angenehm , acceptus (gern gesehen u. gehört, wohl aufgenommen, ... ... sehr a., pergratus (was Wert für uns hat, wofür wir uns gleichs. verpflichtet fühlen, schätzenswert); verb. gratus acceptusque. – iucundus, sehr a., ...
gehorchen , parēre (tun, was ein anderer befiehlt od. wozu ein anderer verpflichtet). – oboedire (auf jmd. hinhören, jmdm. gehorsam sein, die Winke anderer buchstäblich erfüllen). – dicto audientem esse (aufs Wort oder auf den ersten Wink folgen, ...
Dienstmann , s. Diener. – Dienstpferd , des Soldaten, equus ... ... – Dienstpflicht , muneris officium. – dienstpflichtig , servus (zu Frondiensten verpflichtet). – Ist es = dienstfähig, s. d. – nicht d., s. ...
verbindlich , I) verbindend, verpflichtend: alligans od. ... ... od. tenet alqm. – II) verbunden, verpflichtet: alligatus od. obligatus. – obstrictus (fest und eng). – v. machen, s. verpflichten. – III) einnehmend. ...
Kriegsdienst , militia (im allg.). – res militaris (alles ... ... – munus militiae (die Obliegenheit, als Soldat zu dienen, zu der man verpflichtet ist). – munus belli. munus militare (eine einzelne, den Kriegs- ...
... Gesinnung und Handlung, zu der man sich verpflichtet glaubt). – voluntas officiosa (dienstwillige Gesinnung, Dienstwilligkeit). – munus ... ... – beneficium (jede G. u. Dienstleistung, zu der man nicht eigentlich verpflichtet ist, sofern sie für den Empfänger ersprießlich ist). – obsequium ( ...
dankvergessen , immemor beneficii (beneficiorum). – dankverpflichtet , beneficio (beneficiis) alcis obligatus. – Dankworte , s. Dank.
Eid , ius iurandum, Genet. iuris iurandi, n. ... ... abverlangen); iure iurando alqm astringere, obstringere, obligare (durch einen Eid verpflichten): sich den Eid ablegen lassen, daß etc., ius iurandum accipere mit ...
binden , I) um etwas durch Verschlingen und Knüpfen zu befestigen: ... ... .: alligare; astringere. – an etwas gebunden sein, d. i. verpflichtet, es zu beobachten etc., alligatum, illigatum, astrictum esse alqā re: ...
fühlen , I) an od. nach etwas fühlen, s. befühlen. ... ... fühle mich unglücklich in meiner Lage, meae me fortunae paenitet: ich fühle mich verpflichtet, debeo: ich fühle mich bewogen, adducor: ich fühle mich ergriffen ...
eidlich; z.B. ei. Aussagen, Angelöbnisse, ... ... .: ei. ableugnen, abiurare (z.B. debitum): jmd. ei. verpflichten, iure iurando alqm obstringere: sich gegenseitig ei. verpflichten, daß nicht etc., iure iurando ac fide inter se sancire, ne ...
Gefallen , der, I) Lust, Wille etc.: libīdo (die ... ... officium (Dienst). – beneficium (Dienst od. Gefälligkeit. zu der man nicht verpflichtet war). – jmdm. einen od. den Gefallen tun, erweisen, erzeigen, ...
beweisen , I) zeigen. an den Tag legen etc.: significare ... ... etc. überzeugt ist). – praestare (leisten, was einem obliegt oder wozu man verpflichtet ist). – uti alqā re (gebrauchen, üben, z. B. ...
auflegen , I) auf etw. legen, a) eig.: imponere ... ... oder in cubitum. – b) uneig. (auch »auferlegen« = zu etwas verpflichten, nötigen, etwas zu übernehmen, zu tun: imponere (Abgaben, Lasten, ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro