... Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – verumtamen (aber doch, doch aber). – nihilominus (nichtsdestoweniger, dennoch, ... ... u. bei Einwürfen, die man sich selbst macht). – sed tamen. verumtamen (um die unterbrochene Rede wieder aufzunehmen. nach einer Parenthese etc.). – ...
Lüge , mendacium (die Unwahrheit, als Sache, Ggstz. verum). – vanitas (die Unwahrheit, Nichtigkeit, als Eigenschaft od. Zustand, Ggstz. veritas). – kleine L., mendaciunculum (Ggstz. mendacium magnum); mendacium modestum (eine bescheidene L ...
Hehler , occultator (sofern er verbirgt). – receptor (sofern er aufnimmt, z.B. furum); verb. occultator et receptor ... ... – der H. ist so gut wie der Stehler, non tantum qui rapuit, verum is quoque qui recipit, tenetur.
... abesse: die W. sagen, verum od. vera dicere; dicere quod res est: die W. zu sagen, um die W. zu gestehen, verum si loqui volumus; verum si scire vis; si verum quaerimus; auch bl. si quaeris ...
schwören , iurare (tr. u. intr .). – ... ... der Treue leisten, bes. v. Soldaten). – wahr sch., vere iurare; verum ius iurandum iurare: falsch sch., falsum iurare (einen falschen Eid schwören ...
faktisch , certus (gewiß, Ggstz. incertus). ... ... Beispiele, rerum exempla. – wenn es s. ist, daß etc., si verum est, ut etc. (l. N ep. Hann. 1, 1). ...
andermal , ein, alias. alio tempore (zu einer andern Zeit ... ... – iterum (zum anderen Male, wiederum). – doch davon ein a., verum haec alias: doch über diesen ein a., sed de hoc alias: ...
Mohnkopf , papaveris caput. – die Mohnköpfe, papaverum capita.
enthüllen , revelare (eig.). – detegere. retegere (aufdecken, ... ... – aperire (uneig., offen darlegen, z.B. futura: u. verum). – ich enthülle meine Absicht, nudo, quid velim; denudo, aperio ...
2. Steuer , die, I) das Steuern; z.B. zur St. der Wahrheit, si verum dicimus; si verum admittimus; verum si loqui volumus. – II) Beisteuer: a) zu Privatzwecken, s. ...
mittellos , inops. – nicht allein ganz m. sondern auch ganz hoffnungslos, ab omni non modo fortuna, verum etiam spe derelictus.
verleugnen , I) sagen, daß etwas nicht sei: infitiari (z.B. verum). – sein Alter v., multum de annis aetatis mentiri: den Menschen, seine Menschheit nicht v., non infitiari se hominem esse. – jmd. v., d. ...
1. sondern , sed (»sondern«, widerlegend). – verum (»aber wohl«, berichtigend). – nicht ... sondern, non ... sed; non ... et od. atque: nicht ... sondern vielmehr, non ... sed (od. et od. ...
... nahekommend, von Abbildungen etc.). – ad verum expressus (nach der Wirklichkeit dargestellt, mit dem Pinsel od. mit Worten ... ... Adv .ad similitudinem veri. – etwas n. darstellen, alqd ad verum exprimere (mit dem Pinsel und mit Worten). – II) = naturgemäß ...
Wirklichkeit , quod est seu quod esse potest (als Konkretum, was ist oder was sein kann). – res. res verae. verum (als Konkretum, die wirklichen Dinge, das Vorhandene). – veritas (als ...
herausfinden , invenire, aus etc., ex mit Abl. ( ... ... ermitteln). – das Wahre in jeder Sache h., perspicere, quid in quaque re verum sincerumque sit. – sich aus einem Orte h ., exitum reperire ...
unerbittlich , inexorabilis. – inclemens (unglimpflich, unerbittlich ... ... mit un. Str., severissime. – un. streng gegen jmd. sein, severum et inexorabilem esse in alqm; acerbe severum esse in alqm. – Unerbittlichkeit , inexorabilis animus (unerbittliches Herz). ...
heraussaugen , s. aussaugen no. I. – herausschaffen ... ... (herausbewegen, -bringen). – Herausschaffen , das, egestio (z.B. cadaverum et ruderum). – herausschallen , audiri od. exaudiri ex etc. ...
bewahrheiten , alqd verum esse probare. – also bewahrheitet sich der obige Satz, daß etc., ita fit verum illud, quod initio dixi, mit Akk. u. Infin.
idealisieren; z.B. die menschliche Gestalt io., formae humanae decorem addere supra verum: jmds. Bild id., quam pulcherrimam facere alcis imaginem.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro