jovial , iucundus; iucunditatis plenus. – sich in sehrj. Stimmung befinden, esse periucunde.
Proviant , s. Lebensmittel.
Jovialität , iucunditas.
Proviantwesen , res frumentaria.
Proviantschiff , navis frumentaria.
Proviantlieferung , s. Getreidelieferung.
Mundportion, -proviant , im Zshg. cibus. cibaria, n. pl . – den Soldaten die Mundportionen verkürzen, de militum cibariis detrahere.
küssen , osculari. saviari, basiare (s. »Kuß« den Untersch. der Substst.). – einen ... ... excipere: jmd. inbrünstig k., alqm exosculari (ihn abküssen); alqm dissaviari (ihm Mund, Hand, Wangen etc. k., gleichs. ihn zerküssen): ...
fahrbar , pervius (gangbar, vom Wege, Meere). – ... ... (schiffbar [w. vgl.], v. Flusse etc.). – ein s. Weg, via pervia; via non invia; via munita; iter expeditum. – der Frühling macht die Meere s., ver ...
Schäfer -, s. Hirten-. – Schäferei , oviaria (Schafzucht). – pecus oviarium. pecus ovillum (Schafvieh). – ovilia, n. pl . (Schafställe).
Aarau , * Aravia; *Arovia.
Großmutter , avia. – die G. von väterlicher, von mütterlicher Seite, paterna, materna avia. – großmütterlich , avītus. – od. durch den Genet. aviae.
spät , serus (zu spät wachsend, eintretend, z.B. ... ... gratulatio: u. paenitentia). – serotĭnus (spät eintretend, spät reisend, pluvia: u. fici, uvae). – tardus (durch Verzug spät kommend oder ...
fein , I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt ... ... , Ggstz. crassus, z.B. lana, acus, vestis: u. pluvia). – exilis (schwach, nicht stark, mehr als Tadel, bes. von ...
Möwe , gavia. – *larus (L.).
... reverti (wieder zur Vernunft kommen); mores suos mutare. in viam redire. se corrigere (übh. sich bessern). – nach etw. ... ... von oben herab). – Fenster, die nach der Straße gehen, versae in viam fenestrae: dieses Zimmer geht nach dem Meere zu, ...
Fleiß , industria (tätige Arbeitslust, Tätigkeit, Ggstz. segnitia). – navitas (Rührigkeit, rühriges Wesen, Ggstz. ignavia). – labor (sichtbare Kraftäußerung, Anstrengung, sofern sie durch eine Arbeit herbeigeführt wird); verb. industria et labor. – opera (die mit ...
Regen , der, I) eig.: pluvia. – imber (ein in großen Tropfen und starken Güssen fallender Regen). – ein stürmischer R., nimbus: unaufhörlicher R., imber assiduus: imbres assidui; sine fine cadentes aquae: ein R. von Blut, Steinen, ...
Salbe , unguentum. – mit Salben eingerieben, parfümiert, unguento delibutus; unguentis oblitus (mit Salben beschmiert). – Salbei , salvĭa.
Fasan , phasianus; (avis) phasiana. – vom F., phasianinus. – Fasanenhaus , aviarium phasianorum. – Fasanenwärter , phasia.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro