Gruß , salutatio (als Handlung). – salus (als Wunsch ... ... G., resalutatio. – nach gegenseitigem G., salutatione mutuā factā; salute datā invicem redditāque; salute acceptā redditāque. – einen G. sagen, abstatten, ausrichten, ...
Wechsel , I) Abwechselung: Genet. vicis, Akk. vicem, Abl. vice, Plur. vices (Wechsel, Abwechselung übh., z.B. commotus [gerührt] vice fortunarum humana rum: u. vices interrogandi et respondendi). – vicissitudo. vicissitudines ...
Beileid , empfinden, beweisen, casum luctumque od. vicem alcis dolere. – sein B. jmdm. bezeigen (jmdm. kondolieren), coram suum do lorem alci declarare; alqm adiuvare et conso laudo et prope aeque dolendo (zugleich tröstend); consolari maestitiam alcis ob ...
begrüßen , salutare. – consalutare (bes. von mehreren). – persalutare (der Reihe nach b.). – sich gegenseitig b., salutem dare invicem et reddere: salutem accipere et reddere; aufs freundschaftlichste, inter se amicissime ...
anfeuern , jmd., accendere, incendere, inflammare alqm. – die ... ... alacritatem militum accendere; durch Zuruf, adiuvare milites clamore: sich gegenseitig a., invicem se mutuis exhortationibusexacuere. – Anfeuern , das, -ung , die, ...
Surrogat; z.B. als S. für das Brot, in ... ... etw. abgeben od. sein, als S. für etw. dienen, alcis rei vicem exhibere (die Stelle von etwas vertreten); pro alqa re esse (statt ...
Peiniger , tortor (im allg.). – carnifex (Henker). – ein P. sein, tortoris vicem praebere.
Begrüßung , salutatio. consalutatio (das Begrüßen, letzteres bes. von ... ... – appellatio (das Angehen um etwas). – nach gegenseitiger B., salute datā invicem redditāque; salute acceptā redditāque: jmd. abschicken zur B. jmds., alqm ...
Gegengruß , resalutatio; salutatio mutua. – jmdm. den G. bieten, resalutare alqm; alci salutanti salutationem mutuam reddere. – nachdem sie ... ... od. Gruß und Gegengr.) geboten od. abgestattet, salutatione mutuā factā; salute datā invicem redditāque; salute acceptā redditāque.
vorbei, an od. vor etw. od. jmd., praeter ... ... oram Etruriae). – trans (über etwas hinüber, hinaus, z.B. trans cervicem equi). – per (vor ... hin, z.B. sie schreiten stolz ...
einspannen , inserere, in etwas, alci rei (einfügen, z.B. alcis cervicem furcae). – Ist es = anspannen no. II, s. d. – einspännig ; z.B. ein ei. Wagen, ein Einspänner , * currus ...
Gegenklage , mutua accusatio (im Kriminalprozeß). – mutua actio ... ... Rede), utrimque habitae actiones. – eine G. anstellen gegen jmd., crimen invicem intentare alci (im Kriminalprozeß); invicem petere (im Zivilprozeß).
... auch durch invicem, z.B. gegens. Dienstleistungen, ministeria invicem; od. durch inter se, z.B. ihre g. Achtung ... ... , sermo fa miliaris meus tecum et item mecum tuu - Adv. invicem. – inter se (s. »einander« die ...
zurückbeugen , reflectere. retro flectere. – retorquere. retrorsum torquere ( ... ... resupinare (hinterwärts, rücklings beugen). – reponere (zurücklegen, z.B. cervicem). – sich zurückbeugen , reflecti; resupinari.
brüsten, sich , cervicem iactare (vor Stolz den Nacken hin u. herrecken). – superbire. insolentius se efferre. magnos sibi sumere spiritus (stolz sich gebärden). – sich mit etwas b., superbire alqā re; iactare alqd (mit etwas sich viel wissen ...
wechselseitig , mutuus (gegenseitig, z.B. officia). – alternus (abwechselnd). – w. Gefälligkeiten, beneficia ultro citroque data ... ... merita danda recipiendaque. – Adv . mutuo (gegenseitig). – in vicem (abwechselnd). – vicissim (hinwiederum).
substituieren , jmd. alqm in locum alterius substituere. – etw. subst., alqd in locum od. in vicem alcis rei reponere: ein Wort s., aliud verbum reponere. – Substitut , vicarius. – jmds. S. werden, succedere ...
Bewillkommnen , das, -ung , die, salutatio. – consalutatio (von mehreren). – nach gegenseitiger B., acceptā redditāque salute; datā in vicem redditāque salute.
Zeichensprache , nutusmotusque membrorum (durch Winken und Bewegung des Körpers). ... ... der Worte bedienen). – gestus (Gebärden). – die Z. reden, in vicem sermonis uti nutibus motibusque; auch bl. nutibus uti: vurch die Z ...
Weltgeschichte , omnium saeculorum, regum, nationum populorumque res gestae (die Ereignisse und Taten aller Zeiten, Könige und Völker). – acta regum quaeque passim invicem ausi sunt populi (die Tatender Könige und Völker). – totius orbis terrarum ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro