Windstoß , impetus venti (als Andrang). – ictus venti (als treffender Stoß). – die Viktoria (-Säule) fiel durch einen W. vom Podium herab, Victoria vento icta de podio decĭdit.
erfechten , einen Sieg über jmd, victoriam ferre, consequi, adipisci ex alqo. – ein herrlicher Sieg wurde erfochten, victoria egregia parta est. Vgl. »Sieg«.
Siegestag , dies victoriae; dies, quo victoria parta est. – Siegestor , s. Siegespforte.
... Siegesfest , dies festi victoriā od. victoriis celebrati. – sollemnia triumphi (feierlicher Triumph). ... ... halten, supplicationem habere. – Siegesfreude , laetitia victoriae; ex victoria gaudium. – in ... ... laetitia et in victoria; laetus victoriā. – Siegesgefährte , victoriae comes (als Begleiter). – victoriae particeps (als Teilhaber ...
Siegesgepränge , pompa. – Siegesgeschrei , clamor, qualem victores ... ... – ein S. erheben, tollere clamorem, qualem victores solent edere: victoriam conclamare. – Siegesgöttin , Victoria.
Siegeskranz, -krone , corona victoriae (im allg.). – corona laurea od. bl. laurea (Lorbeerkrone ... ... – corona triumphalis (der S. des Triumphierenden). – Siegeslauf , cursus victoris. – Siegeslied , epinī cĭum.
was , I) als Fragepronomen: quid? (z.B. ... ... – was anderes gab ihm den Sieg als Schnelligkeit? quae alia res quam celeritas victoriam dedit?: was für einer? qualis?: zu was für einem Zwecke? ...
Sieg , victoria. – tropaeum (τ ... ... der S. bei Kannä, victoria Cannensis: der S. über jmd., victoria ex alqo parta; ... ... S. erringen, erlangen, davontragen, erfechten, erkämpfen, victoriam consequi, adipisci; victoriā potiri (z.B. sine ullo vulnere); ...
... einem Soldaten): ohne alles Blutvergießen s., victoriam incruentam adipisci; sine ullo vulnere victoriā potiri. – über jmd. od. etw. s., vincere alqm ... ... (z.B. suas cupiditates); superare alqm; victoriam ferre ex alqo; victoriam adipisci ab alqo: völlig, devincere alqm ...
dichten , pangere (als Dichter verfertigen, z.B. versus, ... ... z.B. carmen, poëma). – scribere (schreiben, z.B. victori laudem, ein Loblied auf den S.). – facere (machen, z. ...
... B. tend. ad altiora, ad maiora: u. cont. ad victoriam: u. ad summam laudem gloriamque). – petere od. appetere ... ... alcis fortunis od. in alcis fortunas [Hab und Gut]: in victoriam). – sequi alqd (einer Sache nachgehen, sie sich ...
Seesieg , victoria navalis.
jauchzen , gaudio od. laetitiā exsultare oder gestire ( ... ... laetos tollere clamores (ein Freudengeschrei erheben). – über den Sieg j., exsultare victoriā. – jauchzende Freude, laetitia exsultans. – Jauchzen , das, ...
erflehen , exorare alqd. – ex poscere alqd (dringend gleichs. fordern, z.B. victoriam a dis).
unblutig , incruentus. – einen ganz unb. Sieg erlangen, potiri victoriā sine ullo vulnere.
schmelzen , I) v. tr .liquefacere (flüssig machen, ... ... lassen, z.B. bacam aceto). – conflare (einschmelzen, z.B. victorias aureas). – Bildl., jmds. Herz sch., s. (jmd.) rühren ...
siegreich , victor. – victrix (bei Substst. gen. ... ... aber [weil Soldaten] legiones victores). – s. Einzug, im Zshg. victoria: s. Taten, res bello bene gestae: s. aus dem Kampfe ...
Segnungen , die, emolumenta( n. pl .). – reiche S., ubertates (z.B. virtutis): die S. des Friedens, emolumenta od ... ... sich der S. des Friedens u. des Siegs zu erfreuen haben, pacis et victoriae bonis florere.
mitsiegen , victoriae participem esse.
Mitsieger , victoriae particeps.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro