wofür , I) als Fragepartikel: pro quanam re? – wofür ... ... hoc esse credis?: wofür hältst du niich? quis od. qualis tibi videor?: wofür würdest du mich halten müssen, wenn ich etc.? quem tu ...
dünken , videri, z.B. es dünkt mich, als sähe ich dich, te videre videor: mich dünkt, daß oder als ob Tugend zu einem glücklichen Leben hinlänglich sei, mihi videtur ad beate vivendum satis posse virtutem. – wie mich dünkt, ...
gemahnen , unpers., es gemahnt mich , als ob ich etc., videor mihi mit folg. Infin.: es gemahnt mich ebenso, als wenn es etc., idem mihi videtur, ac si etc.
einhelfen , subicere. suggerere (die nötigen Worte zubringen). – admonere (dem Gedächtnis zu Hilfe kommen, v. Souffleur, überhörenden Lehrer etc.). – ich helfe ein, wenn erstockt, subvenio, si eum haerentem video: sich ei. lassen, admoneri.
getrauen, sich , audere (wagen, unternehmen). – confidere (gewiß hoffen). – ich getraue mich etwas zu tun, videor alqd facere posse. – sich nicht g., diffidere (z.B. ...
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... : ich sehe keinen Fußbreit Landes in Italien, der etc., pedem in Italia video nullum esse, qui etc.: nicht einen Fußbreit von jmd. weichen, me ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... auszunehmen hat, z.B. da sieht man, daß du hoch hinaus willst, video te alte spectare. 2) durch die dritte Person im Singular und zwar ...
wohl , I) Adv . bene. – recte (gehörig, ... ... mag wohl nicht wahr sein, dubito an verum sit. – Zuw. durch videor mit Nom. und Infin., z.B. die Freunde werden wohl nicht kommen ...
hell , I) nicht dumpf, v. Tone etc.: acutus (hoch, Ggstz. gravis, tief). – clarus (vernehmlich, laut, Ggstz. ... ... . – ich sehe in etw. heller als jmd., de alqa re plus video quam alqs.
Licht , das, I) im allg.: lumen. lux (mit ... ... geht mir ein L. auf (uneig.), iam plus cerno oder video; iam plus cerno et longius. – etwas erscheint in einem schwächeren L., ...
1. ob , I) = wenn: si. – ob ... ... ob) folgt gew. der Akk. mit Infin. (selten quasi), nach videor (ich sehe od. es sieht aus, als oh ich. es kommt ...
halten , I) v. tr. u. v. ... ... putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... miror: ich muß mich höchlich verwundern, vehementer admiror: ich muß sehen, video: ich habe etw. durchmachen, über mich ergehen lassen müssen, perfunctus sum ...
finden , I) antreffen. wahrnehmen etc.: invenire (auf od. ... ... als etwas od. einen kennen lernen), z.B. ich finde es unmöglich, video id fieri non posse: du wirst einen gefälligen Mann an ihm finden. ...
weisen , monstrare. commonstrare (weisen, zeigen mit Belehrung). – ... ... commonstratur (z.B. totā civitate); alqs ubique ostenditur (z.B. videor ubique, narror, ostendor): alle weisen mit Fingern auf jmd., omnium digiti ...
anders , I) Adv.: aliter. – alio modo od. ... ... orationi vita dissentit: es ist mir nicht a., als ob ich etc., videor mihi etc. – Zuw. muß »anders«, wenn es sich auf ein ...
... [alqs od. alqd] od. videor m. folg. Infin., z.B. ich glaube, du redest wahr, videris vera loqui: ich glaube viele Freunde zu haben, ego videor habere multos amicos). – opinari. in opinione esse (meinen aus Einbildung ...
ansehen , I) eig.: aspicere alqm od. alqd ( ... ... in der Nähe a., propter intueri. – selbst mit a., ipse video alqd: sich nicht gern a. lassen, coniectum oculorum ferre non posse. ...
doppelt , duplex (zweifältig = zweimal oder doppelt vorhanden; dah. auch = zweimal gerechnet, -gegeben, -genommen, z.B. stipendium, d. i. der ... ... machen, duplicare; geminare: ich sehe alles d., quae sunt singula bina video.
... si scribam? – es ist mir, als (ob) etc., videor mihi m. folg. Infin., z.B. es ist mir, als sähe ich dich hier, te praesentem videre mihi videor. – wenn es sein muß, si fata volunt (wenn es ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro